Werbung

Bedeutung von bard

Barde; Dichter; Sänger

Herkunft und Geschichte von bard

bard(n.)

„Alter keltischer Minnesänger und Dichter“, Mitte des 15. Jahrhunderts, aus dem Schottischen, abgeleitet vom alten Keltischen bardos „Dichter, Sänger“, aus dem Keltischen *bardo-, möglicherweise aus dem urindoeuropäischen *gwredho- „der, der Lob singt“, eine abgeleitete Form des Wurzelbegriffs *gwere- (2) „begünstigen“.

In der Geschichte war es ein Begriff von großem Respekt unter den Walisern, aber unter den Schotten wurde er mit Verachtung betrachtet (die sie als umherziehende Unruhestifter ansahen). Später wurde er von Scott im älteren Sinne als „lyrischer Dichter, Sänger“ idealisiert. Die poetische Verwendung des Wortes im Englischen stammt aus dem Griechischen bardos, Lateinischen bardus, beide aus dem Gallischen.

All vagabundis, fulis, bardis, ſcudlaris, and ſiclike idill pepill, ſall be brint on the cheek, and ſcourgit with wandis, except thay find ſum craft to win thair living. [from a 16c. list of historical laws of Scottish kings, in Sir James Balfour, "Practicks: Or, a System of the More Ancient Law of Scotland," 1754]
Alle Vagabunden, Narren, Barden, Schinder und ähnliche untaugliche Leute sollen an der Wange gebrannt und mit Ruten ausgepeitscht werden, es sei denn, sie finden einen Weg, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. [aus einer Liste historischer Gesetze schottischer Könige des 16. Jahrhunderts, in Sir James Balfour, „Practicks: Or, a System of the More Ancient Law of Scotland“, 1754]

Verknüpfte Einträge

"die Natur oder das Wesen eines Barden oder von Barden betreffend," 1775, abgeleitet von bard + -ic.

"Worship of Shakespeare" (der "Bard of Avon" seit 1789), 1901, gebildet aus bard + -latry "Verehrung von," mit dem verbindenden -o-.

gwerə-, eine Rekonstruktion aus dem Proto-Indo-European, die so viel wie „begünstigen“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte in vielen Wörtern stecken, darunter: agree (einverstanden sein); bard (n.); congratulate (gratulieren); congratulation (Glückwunsch); disgrace (Schande); grace (Anmut); gracious (gütig); grateful (dankbar); gratify (befriedigen); gratis (kostenlos); gratitude (Dankbarkeit); gratuitous (unentgeltlich); gratuity (Trinkgeld); gratulation (Gratulation); ingrate (Undankbare/r); ingratiate (sich einschmeicheln).

Außerdem könnte sie auch die Wurzel für Begriffe in anderen Sprachen sein, wie im Sanskrit grnati (singt, lobt, verkündet); im Avestischen gar- (loben); im Litauischen giriu, girti (loben, feiern); und im Alt-Keltischen bardos (Dichter, Sänger).

    Werbung

    Trends von " bard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bard

    Werbung
    Trends
    Werbung