Werbung

Bedeutung von bare

nackt; unbedeckt; bloß

Herkunft und Geschichte von bare

bare(adj.)

Das altenglische Wort bær bedeutet „nackt, unbedeckt, unbekleidet“ und stammt aus dem urgermanischen *bazaz. Dieses Wort hat auch in anderen Sprachen wie Deutsch bar, Altnordisch berr und Niederländisch baar seinen Ursprung. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *bhoso-, die „nackt“ bedeutet und auch im Armenischen bok („nackt“), im Altslawischen bosu und im Litauischen basas („barfuß“) zu finden ist. Die Bedeutung „durchsichtig, absolut“ (um 1200) entwickelte sich aus der Vorstellung, dass etwas „vollständig in sich selbst“ ist.

bare(v.)

"make bare, uncover," Altenglisch barian, abgeleitet von bare (Adjektiv). Verwandt: Bared; baring.

Verknüpfte Einträge

„Schweres Material, das dazu dient, ein Schiff zu stabilisieren“, 1520er Jahre, aus dem Mittelenglischen bar „nackt“ (siehe bare (Adj.); in diesem Fall „bloß“) + last „eine Last, eine Bürde“, aus dem Urgermanischen *hlasta-, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *klā- „ausbreiten, flach machen“ (siehe lade). Es könnte auch aus ähnlichen Begriffen im Nordseegermanischen und Skandinavischen entlehnt sein (vergleiche Alt-Dänisch barlast, 14. Jahrhundert). „Bloß“, weil es nicht für kommerzielle Zwecke transportiert wird. Das Niederländische balg-last „Ballast“, wörtlich „Bauchladung“, ist eine volksetymologische Verfälschung.

Also bare-back, „reiten oder auftreten auf einem ungesattelten (‘bare-backed’) Pferd“, 1560er Jahre, abgeleitet von bare (Adj.) + back (N.).

Werbung

Trends von " bare "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bare" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bare

Werbung
Trends
Werbung