Werbung

Bedeutung von bean bag

Sitzsack; Kissen aus Bohnen; Spielzeugkissen

Herkunft und Geschichte von bean bag

bean bag(n.)

Also bean-bag, „Sack gefüllt mit Bohnen“, 1871 als Gegenstand in Kinderspielen, 1969 als Bezeichnung für einen bestimmten Stuhltyp. Entstanden aus bean (Substantiv) + bag (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

"kleiner Sack," um 1200, bagge, wahrscheinlich aus dem Altnordischen baggi "Paket, Bündel" oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle. Das OED lehnt eine Verbindung zu anderen germanischen Wörtern für "Blasebalg, Bauch" als unbelegt ab und hält einen keltischen Ursprung für unhaltbar. In einigen Bedeutungen vielleicht aus dem Altfranzösischen bague, das ebenfalls germanischen Ursprungs ist.

Als abwertender Slang für "Frau" stammt es aus dem Jahr 1924 in der modernen Verwendung (aber verschiedene spezialisierte Bedeutungen davon sind viel älter, und vergleiche baggage). Die Bedeutung "Interessens- oder Fachgebiet einer Person" stammt aus dem Jahr 1964, aus dem afroamerikanischen Sprachgebrauch, aus dem Jazz-Sinn von "Kategorie", wahrscheinlich durch die Vorstellung, etwas in eine Tasche zu stecken. Die Bedeutung "Falte loser Haut unter dem Auge" stammt aus dem Jahr 1867. Verwandt: bags.

Viele bildliche Bedeutungen, wie das Verb "Wild erlegen" (1814) und seine umgangssprachliche Erweiterung zu "fangen, ergreifen, stehlen" (1818), stammen aus der Vorstellung des game bag (spätes 15. Jh.), in das das Produkt der Jagd gelegt wurde. Dies erklärt wahrscheinlich auch den modernen Slang in the bag "sicher, gewiss" (1922, amerikanisches Englisch). left holding the bag zu sein (und vermutlich nichts anderes), "betrogen, übervorteilt" ist seit 1793 belegt.

let the cat out of the bag "das Geheimnis verraten" stammt aus dem Jahr 1760. Die Quelle ist wahrscheinlich der französische Ausdruck Acheter chat en poche "eine Katze im Sack kaufen", der im 18. Jh. im Französischen belegt ist und in Baileys "Universal Etymological English Dictionary" (1736) unter dem Eintrag To buy a pig in a poke als "eine Sache kaufen, ohne sie anzusehen oder ihren Wert zu erfragen" erklärt wird. (Ähnliche Ausdrücke finden sich im Italienischen und Deutschen; und im Englischen hat Wycliffe (spätes 14. Jh.) To bye a catte in þo sakke is bot litel charge). Somit würde let the cat out of the bag bedeuten, die verborgene Wahrheit einer Angelegenheit, die man als etwas Besseres oder Anderes auszugeben versucht, unbeabsichtigt zu enthüllen, was im Einklang mit den frühesten Verwendungen im Englischen steht.

Sir Joseph letteth the cat out of the bag, and sheweth principles inimical to the cause of true philosophy, by wishing to make great men Fellows, instead of wise men ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]
Sir Joseph lässt die Katze aus dem Sack und zeigt Prinzipien, die der Sache der wahren Philosophie feindlich sind, indem er wünscht, große Männer zu Fellows zu machen, anstatt weise Männer ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]

Das alte Englisch bean bedeutet „Bohne, Erbse, Hülsenfrucht“ und stammt aus dem Urgermanischen *bauno. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen baun, Mittelniederländischen bone, Niederländischen boon, Althochdeutschen bona, im Deutschen als Bohne. Zudem gibt es Verwandtschaften im Lateinischen mit faba für „Bohne“, im Griechischen phakos für „Linse“, im Albanischen bathë für „Pferdebohne“, im Altpreußischen babo und im Russischen bob für „Bohne“. Die ursprüngliche Form ist jedoch unklar. Watkins schlägt eine rekursive Wurzel aus der indogermanischen Sprachfamilie *bha-bhā- für „Ackerbohne“ vor. De Vaan hingegen meint, dass die italischen, slawischen und germanischen Begriffe wahrscheinlich unabhängige Entlehnungen aus einem europäischen Grundwort wie *bab- (oder ähnlich) für „Bohne“ sind.

Als Metapher für „etwas von geringem Wert“ ist hill of beans seit etwa 1300 belegt, wobei die spezifische Wendung aus dem Jahr 1863 stammt. Die Bedeutung „Kopf“ im US-Baseballslang taucht 1905 auf, insbesondere in bean-ball für „ein Wurf, der auf den Kopf zielt“. Daraus entwickelte sich das Slangverb bean, das „jemanden auf den Kopf treffen“ bedeutet und seit 1910 belegt ist. Bean-shooter bezeichnet eine Art Kinderspielzeug, eine kleine Schleuder, mit der Bohnen geschossen werden, und ist seit 1876 nachweisbar. Der spöttische Slangbegriff bean-counter für „Buchhalter“ ist seit 1971 belegt.

Die Vorstellung von glücklichen oder magischen Bohnen in der englischen Folklore stammt von den exotischen Bohnen oder großen Samen, die durch den Golfstrom aus der Karibik oder Südamerika nach Cornwall und in den Westen Schottlands getragen werden und dort gelegentlich an Land gespült werden. Man glaubte, sie hätten die Kraft, den bösen Blick abzuwehren und bei der Geburt zu helfen.

Die Redewendung not know beans für „ignorant sein“ ist seit 1842 im amerikanischen Englisch belegt und wird oft als Ausdruck aus Neuengland angesehen. Möglicherweise leitet sie sich von der Bedeutung „Objekt von geringem Wert“ ab. Einige der frühesten Zitate verwenden eine ausführlichere Formulierung, die jedoch variiert: „Ich denke manchmal, sie wissen nicht einmal, was Bohnen sind, wenn der Sack offen ist“ aus „The History of the Saints“ (1842) und „Dieser Kerl kann Bohnen von Brei nicht unterscheiden, auf keinen Fall“ aus „Etchings of a Whaling Cruise“ (1850). Es könnte auch eine Verbindung zu dem englischen umgangssprachlichen Ausdruck know how many beans make five für „ein kluger Kopf sein“ aus dem Jahr 1824 geben.

    Werbung

    Trends von " bean bag "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bean bag" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bean bag

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bean bag"
    Werbung