Werbung

Bedeutung von baggage

Gepäck; Last; Gepäckstück

Herkunft und Geschichte von baggage

baggage(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, "tragbare Ausrüstung einer Armee; Plünderung, Beute," aus dem Altfranzösischen bagage "Gepäck, (militärische) Ausrüstung" (14. Jh.), von bague "Paket, Bündel, Sack," wahrscheinlich letztlich aus derselben skandinavischen Quelle, die bag (n.) hervorgebracht hat.

Später verwendet für die Taschen, Koffer, Pakete usw. eines Reisenden (in diesem Sinne bevorzugt das britische Englisch historisch luggage). Baggage-smasher (1847) war amerikanischer Slang für "Eisenbahnträger."

Abwertend verwendet, "wertlose Frau, Dirne" seit den 1590er Jahren; manchmal auch spielerisch, "freche oder kokette Frau" (1670er). Emotional baggage "schädliche ungelöste Gefühle und Probleme aus vergangenen Erfahrungen" ist seit 1957 belegt.

Verknüpfte Einträge

"kleiner Sack," um 1200, bagge, wahrscheinlich aus dem Altnordischen baggi "Paket, Bündel" oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle. Das OED lehnt eine Verbindung zu anderen germanischen Wörtern für "Blasebalg, Bauch" als unbelegt ab und hält einen keltischen Ursprung für unhaltbar. In einigen Bedeutungen vielleicht aus dem Altfranzösischen bague, das ebenfalls germanischen Ursprungs ist.

Als abwertender Slang für "Frau" stammt es aus dem Jahr 1924 in der modernen Verwendung (aber verschiedene spezialisierte Bedeutungen davon sind viel älter, und vergleiche baggage). Die Bedeutung "Interessens- oder Fachgebiet einer Person" stammt aus dem Jahr 1964, aus dem afroamerikanischen Sprachgebrauch, aus dem Jazz-Sinn von "Kategorie", wahrscheinlich durch die Vorstellung, etwas in eine Tasche zu stecken. Die Bedeutung "Falte loser Haut unter dem Auge" stammt aus dem Jahr 1867. Verwandt: bags.

Viele bildliche Bedeutungen, wie das Verb "Wild erlegen" (1814) und seine umgangssprachliche Erweiterung zu "fangen, ergreifen, stehlen" (1818), stammen aus der Vorstellung des game bag (spätes 15. Jh.), in das das Produkt der Jagd gelegt wurde. Dies erklärt wahrscheinlich auch den modernen Slang in the bag "sicher, gewiss" (1922, amerikanisches Englisch). left holding the bag zu sein (und vermutlich nichts anderes), "betrogen, übervorteilt" ist seit 1793 belegt.

let the cat out of the bag "das Geheimnis verraten" stammt aus dem Jahr 1760. Die Quelle ist wahrscheinlich der französische Ausdruck Acheter chat en poche "eine Katze im Sack kaufen", der im 18. Jh. im Französischen belegt ist und in Baileys "Universal Etymological English Dictionary" (1736) unter dem Eintrag To buy a pig in a poke als "eine Sache kaufen, ohne sie anzusehen oder ihren Wert zu erfragen" erklärt wird. (Ähnliche Ausdrücke finden sich im Italienischen und Deutschen; und im Englischen hat Wycliffe (spätes 14. Jh.) To bye a catte in þo sakke is bot litel charge). Somit würde let the cat out of the bag bedeuten, die verborgene Wahrheit einer Angelegenheit, die man als etwas Besseres oder Anderes auszugeben versucht, unbeabsichtigt zu enthüllen, was im Einklang mit den frühesten Verwendungen im Englischen steht.

Sir Joseph letteth the cat out of the bag, and sheweth principles inimical to the cause of true philosophy, by wishing to make great men Fellows, instead of wise men ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]
Sir Joseph lässt die Katze aus dem Sack und zeigt Prinzipien, die der Sache der wahren Philosophie feindlich sind, indem er wünscht, große Männer zu Fellows zu machen, anstatt weise Männer ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]

1590er Jahre, abgeleitet von lug (Verb) „ziehen“ + -age; wörtlich also „das, was herumgeschleppt werden muss“ (oder, in Johnsons Definition, „alles, was schwerer als wertvoll ist“). Im 20. Jahrhundert das gängige britische Wort für „Gepäck von Passagieren“.

"männlicher Homosexueller," 1914, amerikanischer Englisch Slang, vermutlich aus früherem verächtlichem Begriff für "Frau" (1590er), insbesondere eine alte und unangenehme, in Bezug auf faggot (n.1) "Bündel von Stöcken," als etwas Ungeschicktes, das getragen werden muss (vergleiche baggage "wertlose Frau," 1590er). Es könnte auch durch Jiddisch faygele "Homosexueller" (n.), wörtlich "kleiner Vogel," verstärkt worden sein. Es könnte auch Wurzeln im britischen Privatschulslang Substantiv fag "ein Junior, der bestimmte Aufgaben für einen Senior übernimmt" (1785) haben, mit Andeutungen von "Kastenknecht," von fag (v.). Dies führte auch zu einem Verb (siehe fag (v.2).

He [the prefect] used to fag me to blow the chapel organ for him. ["Boy's Own Paper," Aug. 3, 1889]
Er [der Prefekt] ließ mich das Orgelspiel für die Kapelle übernehmen. ["Boy's Own Paper," 3. August 1889]

Andere obsolete britische Bedeutungen von faggot waren "Mann, der zur militärischen Dienstleistung eingestellt wird, nur um die Reihen bei der Musterung aufzufüllen" (1700) und "Stimme, die für parteipolitische Zwecke hergestellt wurde" (1817).

Die Erklärung, dass männliche Homosexuelle faggots genannt wurden, weil sie als Strafe verbrannt wurden, ist eine etymologische Urban Legend. Verbrennung war manchmal eine Strafe, die Homosexuellen in christlichem Europa auferlegt wurde (aufgrund des biblischen Schicksals von Sodom und Gomorra), aber in England, wo das Parlament Homosexualität 1533 zu einem Kapitalverbrechen gemacht hatte, war Erhängen die vorgeschriebene Methode. Die Verwendung von faggot im Zusammenhang mit öffentlichen Hinrichtungen war lange Zeit obscures englisches historisches Trivia, als das Wort begann, im amerikanischen Slang des 20. Jahrhunderts für "männlicher Homosexueller" verwendet zu werden, während das verächtliche Slangwort für "Frau" (im Einklang mit den anderen möglichen Quellen oder Einflüssen, die hier aufgeführt sind) zu Beginn des 20. Jahrhunderts aktiv verwendet wurde, unter anderem von D.H. Lawrence und James Joyce.

    Werbung

    Trends von " baggage "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "baggage" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of baggage

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "baggage"
    Werbung