Werbung

Bedeutung von bag

Tasche; Sack; Beutel

Herkunft und Geschichte von bag

bag(n.)

"kleiner Sack," um 1200, bagge, wahrscheinlich aus dem Altnordischen baggi "Paket, Bündel" oder einer ähnlichen skandinavischen Quelle. Das OED lehnt eine Verbindung zu anderen germanischen Wörtern für "Blasebalg, Bauch" als unbelegt ab und hält einen keltischen Ursprung für unhaltbar. In einigen Bedeutungen vielleicht aus dem Altfranzösischen bague, das ebenfalls germanischen Ursprungs ist.

Als abwertender Slang für "Frau" stammt es aus dem Jahr 1924 in der modernen Verwendung (aber verschiedene spezialisierte Bedeutungen davon sind viel älter, und vergleiche baggage). Die Bedeutung "Interessens- oder Fachgebiet einer Person" stammt aus dem Jahr 1964, aus dem afroamerikanischen Sprachgebrauch, aus dem Jazz-Sinn von "Kategorie", wahrscheinlich durch die Vorstellung, etwas in eine Tasche zu stecken. Die Bedeutung "Falte loser Haut unter dem Auge" stammt aus dem Jahr 1867. Verwandt: bags.

Viele bildliche Bedeutungen, wie das Verb "Wild erlegen" (1814) und seine umgangssprachliche Erweiterung zu "fangen, ergreifen, stehlen" (1818), stammen aus der Vorstellung des game bag (spätes 15. Jh.), in das das Produkt der Jagd gelegt wurde. Dies erklärt wahrscheinlich auch den modernen Slang in the bag "sicher, gewiss" (1922, amerikanisches Englisch). left holding the bag zu sein (und vermutlich nichts anderes), "betrogen, übervorteilt" ist seit 1793 belegt.

let the cat out of the bag "das Geheimnis verraten" stammt aus dem Jahr 1760. Die Quelle ist wahrscheinlich der französische Ausdruck Acheter chat en poche "eine Katze im Sack kaufen", der im 18. Jh. im Französischen belegt ist und in Baileys "Universal Etymological English Dictionary" (1736) unter dem Eintrag To buy a pig in a poke als "eine Sache kaufen, ohne sie anzusehen oder ihren Wert zu erfragen" erklärt wird. (Ähnliche Ausdrücke finden sich im Italienischen und Deutschen; und im Englischen hat Wycliffe (spätes 14. Jh.) To bye a catte in þo sakke is bot litel charge). Somit würde let the cat out of the bag bedeuten, die verborgene Wahrheit einer Angelegenheit, die man als etwas Besseres oder Anderes auszugeben versucht, unbeabsichtigt zu enthüllen, was im Einklang mit den frühesten Verwendungen im Englischen steht.

Sir Joseph letteth the cat out of the bag, and sheweth principles inimical to the cause of true philosophy, by wishing to make great men Fellows, instead of wise men ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]
Sir Joseph lässt die Katze aus dem Sack und zeigt Prinzipien, die der Sache der wahren Philosophie feindlich sind, indem er wünscht, große Männer zu Fellows zu machen, anstatt weise Männer ["Peter Pindar," "Peter's Prophecy," 1788]

bag(v.)

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete es „sich wie ein Sack auszudehnen“ und auch „Geld oder Ähnliches in einen Sack zu stecken“, abgeleitet von bag (Substantiv). Der früheste verbale Gebrauch war „schwanger sein“ (um 1400). Bei Kleidung bedeutete es ab 1824 „locker hängen“. Die Bedeutung „Wild erlegen“ (1814) und die umgangssprachliche Erweiterung zu „fangen, ergreifen, stehlen“ (1818) stammen von der Vorstellung eines game bag (Ende des 15. Jahrhunderts), in den die Beute der Jagd gelegt wurde. Der Ausdruck bag school für „schwänzen“ entstand 1934. Verwandte Begriffe sind: Bagged und bagging.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 15. Jahrhunderts, "tragbare Ausrüstung einer Armee; Plünderung, Beute," aus dem Altfranzösischen bagage "Gepäck, (militärische) Ausrüstung" (14. Jh.), von bague "Paket, Bündel, Sack," wahrscheinlich letztlich aus derselben skandinavischen Quelle, die bag (n.) hervorgebracht hat.

Später verwendet für die Taschen, Koffer, Pakete usw. eines Reisenden (in diesem Sinne bevorzugt das britische Englisch historisch luggage). Baggage-smasher (1847) war amerikanischer Slang für "Eisenbahnträger."

Abwertend verwendet, "wertlose Frau, Dirne" seit den 1590er Jahren; manchmal auch spielerisch, "freche oder kokette Frau" (1670er). Emotional baggage "schädliche ungelöste Gefühle und Probleme aus vergangenen Erfahrungen" ist seit 1957 belegt.

„versiegelter Beutel, der mit Luft gefüllt ist“, 1836, gebildet aus air (n.1) + bag (n.). Ursprünglich ein Hilfsmittel zum Anheben gesunkener Schiffe und ähnlichem; ab 1970 als Sicherheitsmerkmal in Automobilen verwendet.

Werbung

Trends von " bag "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bag" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bag

Werbung
Trends
Werbung