Werbung

Bedeutung von beautician

Kosmetiker; Schönheitsexperte; Fachkraft für Schönheitspflege

Herkunft und Geschichte von beautician

beautician(n.)

Bis 1924 war der Begriff im amerikanischen Englisch verbreitet (Mencken fand ihn im Telefonverzeichnis von Cleveland, Ohio). Er setzt sich zusammen aus beauty und der Endung, wie sie in technician vorkommt. Beauty salon stammt aus dem Jahr 1912 und war eine elegantere Alternative zum eher nüchternen beauty shop (1898). Beauty parlor wurde bereits 1894 verwendet.

The sudden death of a young woman a little over a week ago in a down-town "beauty parlor" has served to direct public attention to those institutions and their methods. In this case, it seems, the operator painted on or injected into the patron's facial blemish a 4-per-cent cocaine solution and then applied an electrode, the sponge of which was saturated with carbolized water. [The Western Druggist, October 1894]
Der plötzliche Tod einer jungen Frau vor etwas mehr als einer Woche in einem Innenstadt-"beauty parlor" hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Einrichtungen und ihre Methoden gelenkt. In diesem Fall scheint es so gewesen zu sein, dass die Kosmetikerin eine 4-prozentige Kokainlösung auf das Gesicht der Kundin auftrug oder injizierte und dann eine Elektrode anlegte, deren Schwamm mit karbolisiertem Wasser durchtränkt war. [The Western Druggist, Oktober 1894]
Back in 1917, according to Frances Fisher Dubuc, only two persons in the beauty culture business had paid an income tax; by 1927 there were 18,000 firms and individuals in this field listed as income-tax payers. The "beautician" had arrived. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday," 1931]
Bereits 1917 berichtete Frances Fisher Dubuc, dass nur zwei Personen in der Schönheitsbranche Einkommenssteuer gezahlt hatten; bis 1927 waren es bereits 18.000 Unternehmen und Einzelpersonen, die in diesem Bereich als Einkommenssteuerzahler verzeichnet waren. Die "Beautician" war angekommen. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday," 1931]

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete bealte „körperliche Anziehungskraft“, auch „Güte, Höflichkeit“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen beute und dem altfranzösischen biauté, was „Schönheit, Verführbarkeit, schöne Person“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch beauté). Zuvor wurde beltet verwendet, abgeleitet vom vulgärlateinischen *bellitatem (im Nominativ bellitas), was so viel wie „Zustand, den Sinnen angenehm zu sein“ bedeutete (dieselbe Wurzel findet sich auch im spanischen beldad und italienischen belta). Der lateinische Begriff bellus steht für „hübsch, gutaussehend, charmant“ und wurde in der Antike vor allem für Frauen und Kinder verwendet oder ironisch bzw. beleidigend für Männer. Möglicherweise stammt er (laut Watkins) von der indoeuropäischen Wurzel *dw-en-elo-, einem Diminutiv von *deu- (2), was „tun, ausführen; Gunst zeigen, verehren“ bedeutet. Berühmt wurde die Definition von Stendhal, der Schönheit als la promesse de bonheur („das Versprechen von Glück“) beschrieb.

[I]t takes the one hundred men in ten million who understand beauty, which isn't imitation or an improvement on the beautiful as already understood by the common herd, twenty or thirty years to convince the twenty thousand next most sensitive souls after their own that this new beauty is truly beautiful. [Stendhal, "Life of Henry Brulard"]
Es sind die hundert Männer unter zehn Millionen, die Schönheit verstehen, was nicht Nachahmung oder Verbesserung des bereits vom gemeinen Volk als schön Erkannten ist. Zwanzig oder dreißig Jahre braucht es, um die nächsten zwanzigtausend empfindsamsten Seelen nach ihnen davon zu überzeugen, dass diese neue Schönheit wirklich schön ist. [Stendhal, „Das Leben des Henry Brulard“]

Im Altenglischen wurde wlite verwendet. Die konkrete Bedeutung „eine schöne Frau“ im Englischen ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff Beauty-sleep für „Schlaf vor Mitternacht“ (beliebt als der erholsamste) ist seit 1850 nachgewiesen. Beauty-spot bezeichnete „dunkle Flecken, die Frauen früher auf das Gesicht malten, um die Schönheit zu betonen“ und stammt aus den 1650er Jahren. Beauty-contest wurde 1885 geprägt, beauty-queen tauchte 1922 auf (zuvor war es ein Beiname für Rinder und Schweine). Der Ausdruck Beauté du diable (wörtlich „Schönheit des Teufels“) wird seit 1825 als französische Redewendung im Englischen verwendet.

But as it is hardly possible to define all the properties which constitute beauty, we may observe in general, that beauty consists in whatever pleases the eye of the beholder, whether in the human body, in a tree, in a landscape or in any other object. [from definition of BEAUTY in Noah Webster's "Dictionary of the English Language," 1828]
Da es kaum möglich ist, alle Eigenschaften zu definieren, die Schönheit ausmachen, können wir allgemein feststellen, dass Schönheit in allem besteht, was das Auge des Betrachters erfreut, sei es am menschlichen Körper, an einem Baum, in einer Landschaft oder in einem anderen Objekt. [aus der Definition von BEAUTY in Noah Websters „Dictionary of the English Language“, 1828]
That pleasure which is at once the most intense, the most elevating, and the most pure is, I believe, found in the contemplation of the beautiful. When, indeed, men speak of Beauty, they mean, precisely, not a quality, as is supposed, but an effect—they refer, in short, just to that intense and pure elevation of soul—not of intellect, or of heart—upon which I have commented, and which is experienced in consequence of contemplating the “beautiful.” [Poe, "The Philosophy of Composition," 1846]
Das Vergnügen, das zugleich am intensivsten, erhebendsten und reinsten ist, finde ich, liegt in der Betrachtung des Schönen. Wenn die Menschen von Schönheit sprechen, meinen sie nicht eine Eigenschaft, wie oft angenommen wird, sondern eine Wirkung – sie beziehen sich kurz gesagt genau auf diese intensive und reine Erhebung der Seele – nicht des Verstandes oder des Herzens –, die ich beschrieben habe und die man empfindet, wenn man das „Schöne“ betrachtet. [Edgar Allan Poe, „Die Philosophie der Komposition“, 1846]

Im Jahr 1833 bezeichnete das Wort „Technician“ eine Person, die sich in den technischen Details einer bestimmten Fragestellung oder in den mechanischen Aspekten eines Themas auskennt. Es setzt sich zusammen aus technic und -ian. Die Bedeutung „Person, die in praktischen oder mechanischen Künsten versiert ist“, wurde erstmals 1939 dokumentiert.

    Werbung

    Trends von " beautician "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "beautician" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beautician

    Werbung
    Trends
    Werbung