Werbung

Bedeutung von technician

Techniker; Fachmann für technische Fragen; Spezialist in praktischen oder mechanischen Künsten

Herkunft und Geschichte von technician

technician(n.)

Im Jahr 1833 bezeichnete das Wort „Technician“ eine Person, die sich in den technischen Details einer bestimmten Fragestellung oder in den mechanischen Aspekten eines Themas auskennt. Es setzt sich zusammen aus technic und -ian. Die Bedeutung „Person, die in praktischen oder mechanischen Künsten versiert ist“, wurde erstmals 1939 dokumentiert.

Verknüpfte Einträge

In den 1610er Jahren wurde das Wort im technischen Sinne verwendet, um etwas zu beschreiben, das mit einer Kunst oder einem Handwerk zu tun hat. Es stammt vom lateinischen technicus, das wiederum aus dem Griechischen tekhnikos abgeleitet ist. Dieses griechische Wort bedeutet so viel wie „kunstbezogen“, „erfahren in der Kunst“ oder „durch Kunst geschaffen“ und leitet sich von tekhnē ab, was „Kunst“, „Fähigkeit“ oder „Handwerk“ bedeutet (siehe auch techno-).

Als Substantiv wurde es ab 1855 verwendet, um die „Aufführungstechnik einer Kunst“ zu beschreiben. Dies war eine Anglisierung des französischen Begriffs technique. Besonders in der Musik bezieht es sich auf alles, was den rein mechanischen Teil der Darbietung betrifft, im Gegensatz zu Emotionen oder Interpretationen.

Bis 1924 war der Begriff im amerikanischen Englisch verbreitet (Mencken fand ihn im Telefonverzeichnis von Cleveland, Ohio). Er setzt sich zusammen aus beauty und der Endung, wie sie in technician vorkommt. Beauty salon stammt aus dem Jahr 1912 und war eine elegantere Alternative zum eher nüchternen beauty shop (1898). Beauty parlor wurde bereits 1894 verwendet.

The sudden death of a young woman a little over a week ago in a down-town "beauty parlor" has served to direct public attention to those institutions and their methods. In this case, it seems, the operator painted on or injected into the patron's facial blemish a 4-per-cent cocaine solution and then applied an electrode, the sponge of which was saturated with carbolized water. [The Western Druggist, October 1894]
Der plötzliche Tod einer jungen Frau vor etwas mehr als einer Woche in einem Innenstadt-"beauty parlor" hat die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Einrichtungen und ihre Methoden gelenkt. In diesem Fall scheint es so gewesen zu sein, dass die Kosmetikerin eine 4-prozentige Kokainlösung auf das Gesicht der Kundin auftrug oder injizierte und dann eine Elektrode anlegte, deren Schwamm mit karbolisiertem Wasser durchtränkt war. [The Western Druggist, Oktober 1894]
Back in 1917, according to Frances Fisher Dubuc, only two persons in the beauty culture business had paid an income tax; by 1927 there were 18,000 firms and individuals in this field listed as income-tax payers. The "beautician" had arrived. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday," 1931]
Bereits 1917 berichtete Frances Fisher Dubuc, dass nur zwei Personen in der Schönheitsbranche Einkommenssteuer gezahlt hatten; bis 1927 waren es bereits 18.000 Unternehmen und Einzelpersonen, die in diesem Bereich als Einkommenssteuerzahler verzeichnet waren. Die "Beautician" war angekommen. [Frederick Lewis Allen, "Only Yesterday," 1931]
Werbung

Trends von " technician "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"technician" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of technician

Werbung
Trends
Werbung