Werbung

Bedeutung von beautiful

schön; ansprechend; attraktiv

Herkunft und Geschichte von beautiful

beautiful(adj.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, "angenehm für das Auge (oder Ohr) oder den Verstand oder die Seele," von beauty + -ful. The beautiful people "die modische Gesellschaft" ist 1964 im Magazin "Vogue" belegt (es war auch der Titel eines 1941 von dem US-Dramatiker William Saroyan geschriebenen Stücks). Als Substantiv, "das, was Schönheit besitzt," ab 1756. House Beautiful stammt aus "Pilgrim's Progress," wo es ein Eigenname eines Ortes ist. Verwandt: Beautifully.

Verknüpfte Einträge

Zu Beginn des 14. Jahrhunderts bezeichnete bealte „körperliche Anziehungskraft“, auch „Güte, Höflichkeit“. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen beute und dem altfranzösischen biauté, was „Schönheit, Verführbarkeit, schöne Person“ bedeutet (12. Jahrhundert, im modernen Französisch beauté). Zuvor wurde beltet verwendet, abgeleitet vom vulgärlateinischen *bellitatem (im Nominativ bellitas), was so viel wie „Zustand, den Sinnen angenehm zu sein“ bedeutete (dieselbe Wurzel findet sich auch im spanischen beldad und italienischen belta). Der lateinische Begriff bellus steht für „hübsch, gutaussehend, charmant“ und wurde in der Antike vor allem für Frauen und Kinder verwendet oder ironisch bzw. beleidigend für Männer. Möglicherweise stammt er (laut Watkins) von der indoeuropäischen Wurzel *dw-en-elo-, einem Diminutiv von *deu- (2), was „tun, ausführen; Gunst zeigen, verehren“ bedeutet. Berühmt wurde die Definition von Stendhal, der Schönheit als la promesse de bonheur („das Versprechen von Glück“) beschrieb.

[I]t takes the one hundred men in ten million who understand beauty, which isn't imitation or an improvement on the beautiful as already understood by the common herd, twenty or thirty years to convince the twenty thousand next most sensitive souls after their own that this new beauty is truly beautiful. [Stendhal, "Life of Henry Brulard"]
Es sind die hundert Männer unter zehn Millionen, die Schönheit verstehen, was nicht Nachahmung oder Verbesserung des bereits vom gemeinen Volk als schön Erkannten ist. Zwanzig oder dreißig Jahre braucht es, um die nächsten zwanzigtausend empfindsamsten Seelen nach ihnen davon zu überzeugen, dass diese neue Schönheit wirklich schön ist. [Stendhal, „Das Leben des Henry Brulard“]

Im Altenglischen wurde wlite verwendet. Die konkrete Bedeutung „eine schöne Frau“ im Englischen ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Der Begriff Beauty-sleep für „Schlaf vor Mitternacht“ (beliebt als der erholsamste) ist seit 1850 nachgewiesen. Beauty-spot bezeichnete „dunkle Flecken, die Frauen früher auf das Gesicht malten, um die Schönheit zu betonen“ und stammt aus den 1650er Jahren. Beauty-contest wurde 1885 geprägt, beauty-queen tauchte 1922 auf (zuvor war es ein Beiname für Rinder und Schweine). Der Ausdruck Beauté du diable (wörtlich „Schönheit des Teufels“) wird seit 1825 als französische Redewendung im Englischen verwendet.

But as it is hardly possible to define all the properties which constitute beauty, we may observe in general, that beauty consists in whatever pleases the eye of the beholder, whether in the human body, in a tree, in a landscape or in any other object. [from definition of BEAUTY in Noah Webster's "Dictionary of the English Language," 1828]
Da es kaum möglich ist, alle Eigenschaften zu definieren, die Schönheit ausmachen, können wir allgemein feststellen, dass Schönheit in allem besteht, was das Auge des Betrachters erfreut, sei es am menschlichen Körper, an einem Baum, in einer Landschaft oder in einem anderen Objekt. [aus der Definition von BEAUTY in Noah Websters „Dictionary of the English Language“, 1828]
That pleasure which is at once the most intense, the most elevating, and the most pure is, I believe, found in the contemplation of the beautiful. When, indeed, men speak of Beauty, they mean, precisely, not a quality, as is supposed, but an effect—they refer, in short, just to that intense and pure elevation of soul—not of intellect, or of heart—upon which I have commented, and which is experienced in consequence of contemplating the “beautiful.” [Poe, "The Philosophy of Composition," 1846]
Das Vergnügen, das zugleich am intensivsten, erhebendsten und reinsten ist, finde ich, liegt in der Betrachtung des Schönen. Wenn die Menschen von Schönheit sprechen, meinen sie nicht eine Eigenschaft, wie oft angenommen wird, sondern eine Wirkung – sie beziehen sich kurz gesagt genau auf diese intensive und reine Erhebung der Seele – nicht des Verstandes oder des Herzens –, die ich beschrieben habe und die man empfindet, wenn man das „Schöne“ betrachtet. [Edgar Allan Poe, „Die Philosophie der Komposition“, 1846]

„Schönheit besitzend, die Sinne erfreuend“, Mitte des 15. Jahrhunderts, beauteous, auch beutevous, abgeleitet von beauty + -ous. Heutzutage wird das Wort hauptsächlich in der Poesie verwendet, während es in anderen Kontexten durch beautiful ersetzt wurde. Verwandt: Beauteously; beauteousness.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " beautiful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "beautiful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of beautiful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "beautiful"
    Werbung