Werbung

Bedeutung von bell-jar

Glockenglas; Glasbehälter; chemisches Gefäß

Herkunft und Geschichte von bell-jar

bell-jar(n.)

"glockenförmiger Glasbehälter," 1830, abgeleitet von bell (n.) + jar (n.). Besonders häufig von Chemikern verwendet. Zuvor wurde der Begriff bell-glass (1680er Jahre) verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Hohles, metallisches Instrument, das beim Schlagen klingt“ – im Altenglischen belle, mit Verwandten im Mittelniederländischen belle und Mittelniederdeutschen belle, aber sonst nicht im Germanischen zu finden (außer als Entlehnung). Möglicherweise stammt es von einem lautmalerischen, uralten Wurzelwort *bhel- ab, das „klingen, dröhnen“ bedeutet (vergleiche das Altenglische bellan für „dröhnen“ und siehe bellow).

Als Zeitmaß auf einem Schiff wurde der Begriff ab 1804 verwendet, da die Zeit alle halbe Stunde durch das Schlagen von Glocken angezeigt wurde. Die statistische bell curve entstand um 1920 und soll in den 1870er Jahren im Französischen geprägt worden sein. Die Form von Gläsern, die wie eine Glocke aussehen, tauchte in den 1640er Jahren auf. Bell pepper stammt aus dem Jahr 1707 und wurde ebenfalls nach seiner Form benannt. Bell, book, and candle bezieht sich auf eine Form der Exkommunikation (die Glocken wurden chaotisch und gleichzeitig geläutet, um den Verlust von Gnade und Ordnung in der Seele des Exkommunizierten zu kennzeichnen).

Die Redewendung ring a bell, die „eine Erinnerung wecken“ bedeutet (seit 1934), könnte auf die Pavlovschen Experimente anspielen; sie diente auch als Signal, um einen Diener zu rufen (1782).

"einfaches, erdiges oder gläsernes, zylindrisches Gefäß", frühes 15. Jahrhundert, möglicherweise abgeleitet vom seltenen Altfranzösischen jarre „Flüssigkeitsmaß kleiner als ein Fass“, oder wahrscheinlicher aus dem Mittellateinischen jarra (13. Jahrhundert) oder dem Spanischen oder Katalanischen jarra (13. Jahrhundert), alles letztlich aus dem Arabischen jarrah „erdiges Wassergefäß, Kanne“ (von dort auch Provenzalisch jarra, Italienisch giarra), ein allgemeines Wort im Mittelmeerhandel des 13. Jahrhunderts, das aus dem Persischen jarrah „ein Gefäß, erdiges Wassergefäß“ stammt. Ursprünglich bezeichnete es im Englischen einen großen Behälter, der zum Import von Olivenöl verwendet wurde.

In Britain in the 15th to 17th centuries, oil-lamps were overall not often used, because the oil was too expensive. Usage increased in the 17th century despite the expense. Olive oil was the most-often-used type of oil in the oil-lamps until the 18th century. The indications are good that no country or region exported more oil to Britain than southern Spain did in the 15th-17th centuries, with southern Italy coming second. ["English Words of Arabic Ancestry"]
In Großbritannien wurden von den 15. bis 17. Jahrhunderten insgesamt nicht oft Öllampen verwendet, da das Öl zu teuer war. Die Nutzung nahm im 17. Jahrhundert trotz der Kosten zu. Olivenöl war bis ins 18. Jahrhundert die am häufigsten verwendete Ölsorte in den Öllampen. Die Anzeichen deuten darauf hin, dass kein anderes Land oder keine Region mehr Öl nach Großbritannien exportierte als Südd Spanien im 15. bis 17. Jahrhundert, gefolgt von Süditalien. [„English Words of Arabic Ancestry“]
    Werbung

    Trends von " bell-jar "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bell-jar" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bell-jar

    Werbung
    Trends
    Werbung