Werbung

Bedeutung von bell

Glocke; Klingel

Herkunft und Geschichte von bell

bell(n.)

„Hohles, metallisches Instrument, das beim Schlagen klingt“ – im Altenglischen belle, mit Verwandten im Mittelniederländischen belle und Mittelniederdeutschen belle, aber sonst nicht im Germanischen zu finden (außer als Entlehnung). Möglicherweise stammt es von einem lautmalerischen, uralten Wurzelwort *bhel- ab, das „klingen, dröhnen“ bedeutet (vergleiche das Altenglische bellan für „dröhnen“ und siehe bellow).

Als Zeitmaß auf einem Schiff wurde der Begriff ab 1804 verwendet, da die Zeit alle halbe Stunde durch das Schlagen von Glocken angezeigt wurde. Die statistische bell curve entstand um 1920 und soll in den 1870er Jahren im Französischen geprägt worden sein. Die Form von Gläsern, die wie eine Glocke aussehen, tauchte in den 1640er Jahren auf. Bell pepper stammt aus dem Jahr 1707 und wurde ebenfalls nach seiner Form benannt. Bell, book, and candle bezieht sich auf eine Form der Exkommunikation (die Glocken wurden chaotisch und gleichzeitig geläutet, um den Verlust von Gnade und Ordnung in der Seele des Exkommunizierten zu kennzeichnen).

Die Redewendung ring a bell, die „eine Erinnerung wecken“ bedeutet (seit 1934), könnte auf die Pavlovschen Experimente anspielen; sie diente auch als Signal, um einen Diener zu rufen (1782).

bell(v.)

„einen Glocken anbringen an“, Ende des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von bell (Substantiv). Verwandt: Belled; belling. Anspielungen auf die Geschichte der Mäuse, die sich vornahmen, the bell the cat (um ihn besser hören zu können), reichen bis ins späte 14. Jahrhundert zurück.

Verknüpfte Einträge

Frühes 14. Jahrhundert, offenbar aus dem Altenglischen bylgan „bellen, brüllen“, abgeleitet von einer nachahmenden indoeuropäischen Wurzel *bhel- „klingen, dröhnen“. Ursprünglich bezog es sich auf Tiere, insbesondere Kühe und Stiere; seit etwa 1600 wird es auch für Menschen verwendet. Verwandt: Bellowed; bellowing. Als Substantiv, „ein lauter, tiefer Schrei“, seit 1763.

Art der Hose, 1882, von bell (Substantiv) + bottom (Substantiv). Unterscheidet sich Ende der 1960er Jahre von flares durch die Form des erweiterten Teils (Flares gerade, Schlaghosen in umgedrehter Becherform, ähnlich einer Glocke).

Werbung

Trends von " bell "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"bell" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bell

Werbung
Trends
Werbung