Werbung

Bedeutung von bigotry

Intoleranz gegenüber anderen Meinungen; fanatische Anhängerschaft an eine Überzeugung; Engstirnigkeit

Herkunft und Geschichte von bigotry

bigotry(n.)

"starrsinnige und unvernünftige Anhänglichkeit an einen Glauben oder eine Meinung sowie Intoleranz gegenüber anderen," 1670er Jahre, aus dem Französischen bigoterie "Heuchlerei," abgeleitet von bigot (siehe bigot).

Verknüpfte Einträge

In den 1590er Jahren wurde das Wort für „heuchlerische Person, religiöser Heuchler“ verwendet und stammt aus dem Französischen bigot (12. Jahrhundert), dessen Ursprung unklar bleibt. In den 1680er Jahren erweiterte sich die Bedeutung dann auf Meinungen, die nicht religiös sind.

Die früheste französische Verwendung des Begriffs scheint sich auf eine Volksgruppe zu beziehen, die offenbar im südlichen Gallien lebte. Dies führte zu der Theorie, die heute aus phonetischen Gründen als zweifelhaft gilt, dass das Wort von Visigothus abgeleitet sei. Im Altfranzösischen wurde es anscheinend häufig als abwertender Spitzname für die Normannen verwendet. Das nährte eine weitere Theorie (die nicht allgemein akzeptiert ist), wonach es auf die angeblich häufige Verwendung des germanischen Schwurs bi God durch die Normannen zurückzuführen sei. Das Oxford English Dictionary [2. Auflage, Druckausgabe 1989] weist eine fantasievolle Version dieser „by god“-Theorie in einem dreifachen Ausrufungszeichen als „absurd inkongruent mit den Fakten“ zurück. Am Ende bleibt nicht viel übrig, außer dem spanischen bigote für „Schnurrbart“, das ebenfalls als Ursprung des Wortes vorgeschlagen wurde, aber nicht erklärt ist. Der Hauptvorzug dieser Theorie liegt also in der Abwesenheit von Beweisen gegen sie.

Zur Unterstützung der „by God“-Theorie belegen die Nachnamen Bigott und Bygott aus dem 11. Jahrhundert in der Normandie und in England diese Deutung. Französische Namens- und Etymologiequellen (wie Dauzat) erklären es als abwertenden Namen, den die Franzosen den Normannen gaben und der „bei Gott“ bedeutet. Die Engländer wurden 200 Jahre später im Frankreich von Jeanne d’Arc als goddamns bekannt, und während des Ersten Weltkriegs sollen die Amerikaner, die in Frankreich dienten, als les sommobiches (siehe son of a bitch) bezeichnet worden sein, wegen ihrer charakteristischen Schwüre.

Die Entwicklung der Bedeutung von bigot zu erklären, wäre jedoch schwierig. Laut Donkin taucht die moderne Bedeutung im 16. Jahrhundert erstmals im Französischen auf. Diese und die früheste englische Bedeutung als „religiöser Heuchler“, insbesondere für Frauen, könnte durch oder mit Beguine (siehe dort) und den damit verbundenen Begriffen beeinflusst oder verwechselt worden sein.

    Werbung

    Trends von " bigotry "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bigotry" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bigotry

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bigotry"
    Werbung