Werbung

Bedeutung von bigly

stark; heftig; hochmütig

Herkunft und Geschichte von bigly

bigly(adv.)

Frühes 14. Jahrhundert, „stark, heftig“, abgeleitet von big + -ly (2). Ab den 1530er Jahren auch im Sinne von „hochmütig, arrogant“ verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 tauchte das Wort zunächst vor allem in Texten aus Nordengland und den nördlichen Midlands auf, mit der Bedeutung „mächtig, stark“. Die Herkunft ist unklar, möglicherweise stammt es aus dem Skandinavischen (vergleiche den norwegischen Dialektausdruck bugge für „großer Mann“). Im Altenglischen wurde micel (siehe much) in vielen der gleichen Bedeutungen verwendet.

Big setzte sich um 1400 allgemein durch. Die Bedeutung „von großer Größe“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert, ebenso wie die von „vollständig ausgewachsen, erwachsen“. Der Sinn von „wichtig, einflussreich, mächtig“ kam um 1400 auf. Die Bedeutung „hochmütig, stolz“ stammt aus den 1570er Jahren. Die umgangssprachliche amerikanische Bedeutung „großzügig“ ist seit 1913 belegt.

Big band als musikalischer Stil entstand 1926. Der Slang-Ausdruck big head für „Einbildung“ ist seit 1850 belegt. Big business im Sinne von „große Handelsunternehmen insgesamt“ stammt aus dem Jahr 1913 (zuvor bedeutete es „ein lukratives Einkommen im Geschäft“). Big top bezeichnet das „Hauptzelt eines Zirkus“ und ist seit 1895 bekannt. Big game für „große Tiere, die zur Jagd gejagt werden“ stammt aus dem Jahr 1864. Big house als Slang für „Gefängnis“ in der amerikanischen Unterwelt ist seit 1915 belegt (in London bedeutete es 1851 „eine Arbeitsanstalt“). In der Finanzberichterstattung wurden big ticket-Artikel ab 1956 so genannt. Der Ausdruck Big lie stammt aus Hitlers grosse Lüge.

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " bigly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bigly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bigly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bigly"
    Werbung