Werbung

Bedeutung von bird-dog

Vogelhund; jemand, der jemandem oder etwas genau folgt

Herkunft und Geschichte von bird-dog

bird-dog(n.)

"Hund, der zur Jagd auf Wildvögel eingesetzt wird," 1832, abgeleitet von bird (n.1) + dog (n.). Daraus entstand das Verb (1941), das so viel wie "eng folgen" bedeutet.

Verknüpfte Einträge

„Gefiedertes, warmblütiges Wirbeltier aus der Klasse Aves“, Altenglisch bird, eine seltene Nebenform von bridd, ursprünglich bedeutend „junger Vogel, Nestling“ (das übliche Altenglisch für „Vogel“ ist fugol, siehe fowl (n.)), dessen Ursprung ungewiss ist und in keiner anderen germanischen Sprache Verwandte hat. Der Vorschlag, es könnte durch Umlaut mit brood und breed verwandt sein, wird vom Oxford English Dictionary als „völlig unzulässig“ abgelehnt. Die Metathese von -r- und -i- war im 15. Jahrhundert abgeschlossen (vergleiche wright).

Despite its early attestation, bridd is not necessarily the oldest form of bird. It is usually assumed that -ir- from -ri- arose by metathesis, but here, too, the Middle English form may go back to an ancient period. [Liberman]
Trotz seiner frühen Bezeugung ist bridd nicht unbedingt die älteste Form von bird. Es wird meist angenommen, dass -ir- aus -ri- durch Metathese entstand, aber auch hier könnte die mittelenglische Form bis in eine alte Zeit zurückreichen. [Liberman]

Bis etwa 1400 wurde es noch oft im spezifischen Sinne „das Junge eines Vogels, Küken, Nestling“ und für die Jungen anderer Tiere (Bienen, Fische, Schlangen) sowie für menschliche Kinder verwendet. Vergleiche die üblichen balto-slawischen Wörter für „Vogel“ (Litauisch paukštis, Altkirchenslawisch pŭtica, Polnisch ptak, Russisch ptica usw.), die letztlich aus demselben Wortstamm wie das lateinische pullus „Jungtier“ stammen sollen.

The proper designation of the feathered creation is in E. fowl, which in course of time was specially applied to the gallinaceous tribe as the most important kind of bird for domestic use, and it was perhaps this appropriation of the word which led to the adoption of the name of the young animal as the general designation of the race. [Hensleigh Wedgwood, "A Dictionary of English Etymology," 1859]
Die eigentliche Bezeichnung für die gefiederten Geschöpfe ist im Englischen fowl, das im Laufe der Zeit speziell auf die Hühnervorfamilie angewendet wurde, da sie die wichtigste Art von Vögeln für den Hausgebrauch darstellt. Vielleicht führte diese spezielle Verwendung des Wortes dazu, dass der Name für das Jungtier als allgemeine Bezeichnung für die Art übernommen wurde. [Hensleigh Wedgwood, „A Dictionary of English Etymology“, 1859]

Die bildliche Bedeutung „geheime Informationsquelle“ stammt aus den 1540er Jahren. Die umgangssprachliche Bedeutung „Mann, Kerl, Person“ geht auf das Jahr 1799 zurück.

Bird-watching ist seit 1897 belegt. Bird's-eye view „der Blick von oben, als ob von einem fliegenden Vogel“ stammt aus dem Jahr 1762. Der Ausdruck for the birds im Sinne von etwas Unerwünschtem ist seit 1944 belegt, angeblich in Anspielung darauf, dass Vögel von den Exkrementen von Pferden und Rindern fressen. Der bird-spider (1800) aus den amerikanischen Tropen ist eine große Art von Tarantel, die kleine Vögel fangen und töten kann.

A byrde yn honde ys better than three yn the wode. [c. 1530]
Ein Vogel in der Hand ist besser als drei im Wald. [ca. 1530]

Die Form mit bush ist seit den 1630er Jahren belegt.

"Vierbeiner der Gattung Canis," Altenglisch docga, ein späten, seltenen Wort, das in mindestens einer mittelenglischen Quelle speziell für eine kraftvolle Hunderasse verwendet wurde; andere frühe mittelenglische Verwendungen tendieren dazu, abwertend oder beleidigend zu sein. Sein Ursprung bleibt eines der großen Rätsel der englischen Etymologie.

Das Wort verdrängte das altenglische hund (das allgemeine germanische und indoeuropäische Wort, aus der Wurzel aus der PIE-Wurzel *kwon-) bis zum 16. Jahrhundert und wurde anschließend in vielen kontinentalen Sprachen aufgegriffen (Französisch dogue (16. Jh.), Dänisch dogge, Deutsch Dogge (16. Jh.). Das gemeinsame spanische Wort für "Hund," perro, ist ebenfalls ein Rätselwort unbekannten Ursprungs, vielleicht aus dem Iberischen. Eine Gruppe slavischer "Hund"-Wörter (Altkirchenslawisch pisu, Polnisch pies, Serbokroatisch pas) ist ebenfalls unbekannten Ursprungs. 

In Bezug auf Personen, um 1200 in Missbrauch oder Verachtung als "ein gemeiner, wertloser Kerl, hundsmiserabler, schleichender Schurke." Spielerisch abwertende Bedeutung von "schlanker Mann," insbesondere wenn jung, "ein Sportler, ein Galan" stammt aus den 1610er Jahren. Slangbedeutung "hässliche Frau" stammt aus den 1930er Jahren; die von "sexuell aggressiver Mann" stammt aus den 1950er Jahren.  

Viele Ausdrücke — a dog's life (ca. 1600), go to the dogs (1610er Jahre), dog-cheap (1520er Jahre), usw. — spiegeln die frühere harte Nutzung der Tiere als Jagdzubehör, nicht als Haustiere, wider. In der Antike war "der Hund" der schlechteste Wurf beim Würfeln (belegt in Griechisch, Latein und Sanskrit, wo das Wort für "der glückliche Spieler" wörtlich "der Hundetöter" war), was plausibel das griechische Wort für "Gefahr," kindynos, erklärt, das anscheinend "den Hund spielen" bedeutet (aber Beekes ist dagegen).

Notwithstanding, as a dog hath a day, so may I perchance have time to declare it in deeds. [Princess Elizabeth, 1550]
Dennoch, wie ein Hund seinen Tag hat, so könnte ich vielleicht die Zeit haben, es in Taten zu erklären. [Prinzessin Elizabeth, 1550]

Die Bedeutung "etwas Armuts- oder Mittelmäßigkeit, ein Misserfolg" ist 1936 im US-Slang. Ab Ende des 14. Jahrhunderts als Name für eine schwere Metallklemme irgendeiner Art. Dog's age "eine lange Zeit" ist von 1836. Adjektivisches Phrase dog-eat-dog "rücksichtslos wettbewerbsfähig" stammt aus den 1850er Jahren. Der Ausdruck put on the dog "sich schick machen" (1934) könnte aus dem Vergleich von Hundehalsbändern mit den steifen stehenden Hemdkragen stammen, die in den 1890er Jahren die Spitze der männlichen Mode waren (und seit mindestens 1883 als dog-collars bekannt waren).

And Caesar's spirit, ranging for revenge,
With Ate by his side come hot from Hell,
Shall in these confines with a monarch's voice
Cry Havoc! and let slip the dogs of war;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]
Und Caesars Geist, auf Rache aus,
Mit Ate an seiner Seite, heiß aus der Hölle,
Wird in diesen Grenzen mit der Stimme eines Monarchen
Rufen Havoc! und die Hunde des Krieges loslassen;
[Shakespeare, "Julius Caesar"]
    Werbung

    Trends von " bird-dog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "bird-dog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of bird-dog

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "bird-dog"
    Werbung