Werbung

Bedeutung von car-wash

Autowäsche; Waschstraße

Herkunft und Geschichte von car-wash

car-wash(n.)

Also carwash, ab 1924 „Handlung des Waschens eines Automobils“, auch „gewerblicher Betrieb, in dem ein Automobil gewaschen werden kann“, gebildet aus car (Substantiv) + wash (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

Im späten Altenglischen bezeichnete wæsc die „Handlung des Waschens“ (von Kleidung oder anderen Gegenständen) und stammt von wash (Verb). Die Bedeutung „Kleidung, die zum Waschen beiseitegelegt wurde“, ist seit 1789 belegt; die allgemeinere Auffassung als „Waschhandlung“ findet sich ab 1825.

Die Bedeutung „dünne Farbschicht“ ist seit den 1690er Jahren belegt; der Begriff für „Land, das abwechselnd vom Meer bedeckt und freigelegt wird“, taucht im mittleren 15. Jahrhundert auf. Ab den 1620er Jahren wurde er auch für eine dünne medizinische Lotion verwendet und ab den 1630er Jahren für flüssige Kosmetika. Im mittleren 15. Jahrhundert bezeichnete er „Abwasser nach dem Waschen“, erweiterte sich dann auf Küchenabfälle im Allgemeinen und entwickelte sich so zu „Schweinefutter“ (1580er Jahre). Zudem wurde er für das raue oder aufgewühlte Wasser verwendet, das ein Schiff hinterlässt, wenn es sich bewegt.

Ab 1891 fand der Begriff im Börsenjargon Verwendung und bezog sich auf einen fiktiven Verkaufsbetrag, der einen Transfer von einem Verkäufer zu einem Käufer darstellt, möglicherweise inspiriert von der Idee, dass „eine Hand die andere wäscht“.

Die bildliche Redewendung come out in the wash im Sinne von „letztendlich klar werden“ ist seit 1903 belegt.

    Werbung

    Trends von " car-wash "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "car-wash" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of car-wash

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "car-wash"
    Werbung