Werbung

Bedeutung von carver

Schnitzer; Tischschnitzer; jemand, der Fleisch schneidet

Herkunft und Geschichte von carver

carver(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts (Ende des 13. Jahrhunderts auch als Nachname), „jemand, der schnitzt“ (in irgendeinem Sinne); ein Agentennomen von carve (Verb). In einem Set von Esszimmerstühlen ist der mit den Armlehnen, normalerweise am Kopf des Tisches (1927), für die Person reserviert, die das Fleisch schnitzt. Die Bedeutung „großes Tischmesser“ stammt aus dem Jahr 1840.

Verknüpfte Einträge

Mittelhochdeutsch kerven (das anfängliche -k- ist vom Einfluss skandinavischer Formen), aus Althochdeutsch ceorfan (starkes Verb der Klasse III; Präteritum cearf, Partizip Perfekt corfen) „schneiden“, auch „ab-/erlegen; ausschneiden“, aus Westgermanisch *kerbanan (auch Quelle des Altfrielschen kerva, Mittelniederländischen und Niederländischen kerven, Deutschen kerben „schneiden, ritzen“), aus der indogermanischen Wurzel *gerbh- „kratzen“, wodurch carve das englische Pendant zu Griechisch graphein „schreiben“ wird, ursprünglich „mit einem Stift auf Tonplatten kratzen“.

Einmal weit verbreitet und das allgemeine Verb für „schneiden“; die meisten Bedeutungen sind jetzt auf cut (v.) übergegangen und seit dem 16. Jahrhundert wurde carve auf spezifische Bedeutungen wie „(festes Material) in die Darstellung eines Objekts oder eines Designs schneiden“ (spätes Altes Englisch); „(Fleisch usw.) in Stücke oder Scheiben schneiden“ (frühes 13. Jahrhundert); „durch Schneiden erzeugen“ (Mitte des 13. Jahrhunderts); „durch Schnitzen verzieren“ (spätes 14. Jahrhundert) beschränkt. Verwandt: Carved; carving. Die ursprüngliche starke Konjugation wurde aufgegeben, aber das archaische Partizip Perfekt Adjektiv carven bleibt poetisch erhalten.

    Werbung

    Trends von " carver "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "carver" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of carver

    Werbung
    Trends
    Werbung