Werbung

Bedeutung von *kers-

laufen; rennen; sich bewegen

Herkunft und Geschichte von *kers-

*kers-

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „laufen“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: car; career; cargo; caricature; cark; carpenter; carriage; carrier; carry; charabanc; charette; charge; chariot; concourse; concur; concurrent; corral; corridor; corsair; courant; courier; course; currency; current; curriculum; cursive; cursor; cursory; discharge; discourse; encharge; excursion; hussar; incur; intercourse; kraal; miscarry; occur; precursor; recourse; recur; succor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch -khouros „laufend“; Latein currere „laufen, sich schnell bewegen“; Litauisch karšiu, karšti „schnell gehen“; Altirisch und Mittelwalisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“, Walisisch carrog „Strömung“; Altnordisch horskr „schnell“.

Verknüpfte Einträge

Um 1300, „Fahrzeug mit Rädern“, aus dem anglo-französischen carre, altfranzösisch carre, aus dem vulgärlateinischen *carra, verwandt mit dem lateinischen carrum, carrus (Plural carra), ursprünglich „keltischer Kriegswagen mit zwei Rädern“, aus dem gallischen karros, einem keltischen Wort (vergleiche altes Irisch und Walisisch carr „Wagen, Karren“, Bretonisch karr „Wagen“), aus dem proto-indoeuropäischen *krsos, von der Wurzel *kers- „laufen“. Das keltisch-lateinische Wort fand auch im Griechischen Eingang, als karron „Wagen mit vier Rädern“.

„Von den 16. bis 19. Jahrhunderten hauptsächlich poetisch, mit Assoziationen von Würde, Ernsthaftigkeit oder Pracht ...“ [OED]. In den USA wurde es ab 1826 für Güterwagen der Eisenbahn und ab 1830 für Personenwagen verwendet; ab 1862 auch für Straßenbahnen oder Straßenbahnwagen. Die Erweiterung zur Bedeutung „Automobil“ erfolgte 1896, aber zwischen 1831 und dem ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts bezeichnete the cars „Eisenbahnzüge“. Car bomb ist seit 1972 belegt, im Kontext Nordirlands. Das lateinische Wort ist auch die Quelle für das italienische und spanische carro, französisch char.

In den 1530er Jahren bezeichnete das Wort „carrière“ eine „Laufbahn“ oder „Rennstrecke“, oft im Kontext von etwas, das sich schnell bewegt, wie die Sonne, die über den Himmel zieht. Es stammt aus dem Französischen carriere, was so viel wie „Straße“ oder „Rennbahn“ bedeutet und im 16. Jahrhundert gebräuchlich war. Ursprünglich kommt es aus dem Altprovenzalischen oder Italienischen carriera, das wiederum auf das Vulgärlateinische *(via) cararia zurückgeht, was „Fahrbahn“ oder „Weg für Fahrzeuge“ bedeutet. Dieses leitet sich vom Lateinischen carrus ab, was „Wagen“ oder „Kriegsschlitten“ bedeutet (siehe auch car). Die Bedeutung „allgemeiner Verlauf von Handlungen oder Bewegungen“ entwickelte sich in den 1590er Jahren, was schließlich zur heutigen Auffassung von „Karriere“ als „Berufslaufbahn“ führte, die erstmals 1803 dokumentiert wurde.

Werbung

"*kers-" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of *kers-

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "*kers-"
Werbung