Werbung

Bedeutung von chilblain

Frostbeule; entzündete Hautstelle durch Kälte; schmerzhafte Schwellung

Herkunft und Geschichte von chilblain

chilblain(n.)

"cold-sore," 1540er Jahre, abgeleitet von chill (Substantiv) + blain, was "entzündete Schwellung oder Wunde auf der Haut" bedeutet. Verwandt: Chilblains.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete blegen „eine Wunde, Blase, Pustel, entzündliche Schwellung am Körper“. Es stammt aus dem Urgermanischen *blajinon, was „eine Schwellung“ bedeutet (verwandt auch mit Dänisch blegn, Niederländisch blein). Der Ursprung liegt im Proto-Indoeuropäischen *bhlei-, was „schwellen“ bedeutet, abgeleitet von der Wurzel *bhel- (2), die „blasen, schwellen“ bedeutet.

Im Mittelenglischen chele, abgeleitet vom Altenglischen ciele (West-Sachsen), cele (Anglisch) und bedeutet „kalt, Kälte, Kühle, Frost, das Gefühl, unter Kälte zu leiden, das Kältegefühl, das bei Krankheiten auftritt“. Dies stammt aus dem Urgermanischen *kal-, was „kalt sein“ bedeutet, und hat seine Wurzeln im Proto-Indo-Europäischen *gel-, das „kalt“ oder „gefrieren“ bedeutet.

In der modernen Verwendung könnte es eine Rückbildung vom Verb sein. Der bildliche Ausdruck „depressive Situation oder Einfluss“ tauchte 1821 auf. Im Mittelenglischen wurde der bildliche Sinn eher als „Leid, Unglück“ verstanden.

    Werbung

    Trends von " chilblain "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "chilblain" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of chilblain

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "chilblain"
    Werbung