Werbung

Bedeutung von cire

glänzend; gewachst; seidig

Herkunft und Geschichte von cire

cire(adj.)

„mit einer glatten, polierten Oberfläche“, 1921, aus dem Französischen ciré, wörtlich „gewachst“ (12. Jahrhundert), abgeleitet vom Lateinischen cera „Wachs“ (siehe cere (n.)). Oft eine Abkürzung für ciré silk.

Verknüpfte Einträge

"wax," Ende des 15. Jahrhunderts, stammt aus dem Französischen cire für "Wachs" (12. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen cera für "Wachs, Wachssiegel, Wachstafel" abgeleitet ist. Es steht in Verbindung mit dem Griechischen kēros für "Bienenwachs," dessen Ursprung unbekannt ist, möglicherweise handelt es sich um ein nicht-indoeuropäisches Wort. Als Verb, "to wax, mit Wachs bedecken" (Stoff, zur Wasserabweisung), taucht es im späten 14. Jahrhundert auf und stammt vom Lateinischen cerare ab, was wiederum von cera kommt. Verwandt ist auch Cered.

    Werbung

    Trends von " cire "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cire" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cire

    Werbung
    Trends
    Werbung