Werbung

Bedeutung von clapboard

Schalbrett; Holzplatte; Verkleidungstafel

Herkunft und Geschichte von clapboard

clapboard(n.)

In den 1520er Jahren gab es eine partielle Übersetzung des mittelniederländischen Begriffs klapholt, der Ende des 14. Jahrhunderts ins Englische als clapholt übernommen wurde. Er setzt sich zusammen aus klappen, was so viel wie "passen" bedeutet, und dem niederdeutschen holt, das "Holz" oder "Brett" heißt (siehe auch holt). Ein ähnlicher Begriff im Deutschen ist Klappholz.

Anfänglich handelte es sich um kleine Bretter aus gespaltenem Eichenholz, die aus Norddeutschland importiert und von Fassmachern zugeschnitten wurden, um Fassdauben herzustellen. Die Bedeutung als "langes, schmales Brett, das normalerweise etwa 15 bis 20 Zentimeter breit ist und für Dachdeckungen oder zur Verkleidung von Holzbauten verwendet wird" entwickelte sich in den 1630er Jahren im amerikanischen Englisch.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete holt „Wald, Forst, Hain, Dickicht“ und war häufig in Ortsnamen zu finden. Es stammt aus dem Urgermanischen *hultam-, das auch im Altfriesischen, Altnordischen, Mittelniederländischen als holt, im Niederländischen als hout und im Deutschen als Holz „ein Holz, Holz als Bauholz“ vorkommt. Der Ursprung liegt im Proto-Indo-European (PIE) *kldo-, das auch im Altkirchenslawischen klada „Balken, Bauholz“ sowie im Russischen koloda, Litauischen kalada „Holzblock, Stamm“ und im Griechischen klados „Zweig“ zu finden ist. Im Altirischen bedeutet caill „Wald“. Der zugrunde liegende Wortstamm *kel- bedeutet „schlagen, schneiden“.

    Werbung

    Trends von " clapboard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clapboard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clapboard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clapboard"
    Werbung