Werbung

Bedeutung von clapperclaw

sich mit Händen und Nägeln schlagen; kratzen; kämpfen

Herkunft und Geschichte von clapperclaw

clapperclaw(v.)

"sich mit Händen und Nägeln auf Armlänge zu bekämpfen," 1590er Jahre, abgeleitet von clap (v.) + claw (v.). Verwandt: Clapperclawed; clapperclawing.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort „klappen“ im Sinne von „jemanden mit einer schnellen, scharfen Bewegung schlagen oder einen Klaps geben“. Es leitet sich wahrscheinlich vom altenglischen clæppan ab, was so viel wie „pochen“ oder „schlagen“ bedeutet. Möglicherweise wurde es auch vom altnordischen klappa beeinflusst, einem verbreiteten, germanischen Lautnachahmer. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen klapa („schlagen“), im Althochdeutschen klaphon, im modernen Deutschen klappen und im Altsächsischen klapunga.

Die Bedeutung „ein scharfes Geräusch erzeugen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Wenn es um Hände geht, beschreibt es das „Zusammenschlagen der Hände, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Freude auszudrücken“, ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert. Ohne spezifische Erwähnung der Hände wurde es ab den 1610er Jahren auch verwendet, um „Beifall zu klappen“ oder „Zustimmung durch Händeklatschen zu zeigen“ zu beschreiben. Der Ausdruck clap (someone) on the back, also „jemanden auf den Rücken klopfen“, stammt aus den 1520er Jahren und behält die ältere Bedeutung bei. Verwandte Begriffe sind Clapped und clapping.

Das altenglische clawian bedeutet „kratzen, krallen“ und stammt von demselben Wortstamm wie claw (Substantiv). Verwandt sind die Formen Clawed und clawing. Im Niederländischen findet man klaauwen, im Althochdeutschen klawan und im Deutschen klauen.

Der Ausdruck claw back „durch großen Aufwand zurückgewinnen“ stammt aus dem Jahr 1953. Als Substantiv bezeichnet er seit 1969 eine solche Handlung. Zuvor, in den 1540er Jahren, bedeutete clawback (Substantiv) „jemand, der einem anderen schmeichelt, ein Schmeichler“ und ging auf die Redewendung claw the back „schmeicheln, sich einschmeicheln“ aus dem späten 14. Jahrhundert zurück. Vergleiche auch den neueren Ausdruck scratch (someone's) back in ähnlicher Bedeutung.

    Werbung

    Trends von " clapperclaw "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clapperclaw" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clapperclaw

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clapperclaw"
    Werbung