Werbung

Bedeutung von claque

Gruppe von bezahlten Applaudierern; Gefolgschaft von Anhängern; politischer Unterstützerkreis

Herkunft und Geschichte von claque

claque(n.)

„Gruppe von unterwürfigen Anhängern“, 1860, aus dem Französischen claque „Gruppe von claqueurs“ (eine Gruppe von Männern, die im Publikum verteilt sind und engagiert werden, um die Darbietung oder die Darsteller zu applaudieren), ein Agenten-Nomen von claquer „klatschen“ (16. Jahrhundert), lautmalerisch (vergleiche clap (v.)). Die moderne Bedeutung von „Gruppe politischer Anhänger“ leitet sich von der Vorstellung von „organisiertem Applaus im Theater“ ab. Claqueur „Publikumsmitglied, das im Theater vorab vereinbarte Reaktionen gibt“, ist seit 1837 im Englischen belegt.

This method of aiding the success of public performances is very ancient; but it first became a permanent system, openly organized and controlled by the claquers themselves, in Paris at the beginning of the nineteenth century. [Century Dictionary]
Diese Methode, den Erfolg öffentlicher Aufführungen zu unterstützen, ist sehr alt; sie wurde jedoch erstmals zu einem dauerhaften System, das offen von den Claqueurs selbst organisiert und kontrolliert wurde, in Paris zu Beginn des 19. Jahrhunderts. [Century Dictionary]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort „klappen“ im Sinne von „jemanden mit einer schnellen, scharfen Bewegung schlagen oder einen Klaps geben“. Es leitet sich wahrscheinlich vom altenglischen clæppan ab, was so viel wie „pochen“ oder „schlagen“ bedeutet. Möglicherweise wurde es auch vom altnordischen klappa beeinflusst, einem verbreiteten, germanischen Lautnachahmer. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen klapa („schlagen“), im Althochdeutschen klaphon, im modernen Deutschen klappen und im Altsächsischen klapunga.

Die Bedeutung „ein scharfes Geräusch erzeugen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Wenn es um Hände geht, beschreibt es das „Zusammenschlagen der Hände, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Freude auszudrücken“, ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert. Ohne spezifische Erwähnung der Hände wurde es ab den 1610er Jahren auch verwendet, um „Beifall zu klappen“ oder „Zustimmung durch Händeklatschen zu zeigen“ zu beschreiben. Der Ausdruck clap (someone) on the back, also „jemanden auf den Rücken klopfen“, stammt aus den 1520er Jahren und behält die ältere Bedeutung bei. Verwandte Begriffe sind Clapped und clapping.

"Ein schnelles, scharfes Geräusch machen," Mitte des 13. Jahrhunderts, nicht im Altenglischen belegt, stammt aus dem Alt-Nordischen klaka "plappern," und hat einen echoischen Ursprung. Vergleiche das Niederländische klakken "klappern, knacken," das Althochdeutsche kleken, das Französische claquer "klatschen, knacken" (siehe claque). Verwandt: Clacked; clacking.

Im Jahr 1711 bezeichnete man damit „eine exklusive Gruppe von Personen; einen kleinen Kreis, insbesondere einen, der sich zusammenschließt, um Macht oder Privilegien zu usurpieren“. Das Wort stammt aus dem obsoleten Französischen clique, das ursprünglich im 14. Jahrhundert „ein scharfer Geräusch“ bedeutete, auch „Riegel, Bolzen einer Tür“. Es leitet sich ab von dem altfranzösischen cliquer, was so viel wie „klicken, klappern, knistern, klingeln“ bedeutete und im 13. Jahrhundert verwendet wurde, oft als lautmalerisches Wort. Anscheinend wurde dieses Wort im Französischen zeitweise als Äquivalent zu claque (siehe dort) behandelt und übernahm einen Teil des theaterhaften Sinns dieses Begriffs.

    Werbung

    Trends von " claque "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "claque" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of claque

    Werbung
    Trends
    Werbung