Werbung

Bedeutung von clapper

Klapper; Klöppel einer Glocke; Klappe für Filmaufnahmen

Herkunft und Geschichte von clapper

clapper(n.)

Ende des 13. Jahrhunderts bezeichnete es „etwas, das mit einem lauten, scharfen Geräusch schlägt“, ein Agenten-Nomen von clap (Verb). Die Bedeutung „Zunge einer Glocke“ stammt aus dem späten 14. Jahrhundert. Im Altenglischen gab es clipur. Die Bedeutung „Schwenkbrett, das vor einer Kamera zu Beginn der Filmaufnahme geklappt wird, um Bild und Ton zu synchronisieren“ stammt aus dem Jahr 1940.

Clappering.—It is still necessary to warn clergymen and churchwardens against allowing the lazy and pernicious practice of 'clappering,' i.e. tying the bell-rope to the clapper, and pulling it instead of the bell. More bells have been cracked in that way than by all other causes together, and there is not the least excuse for it .... [Sir Edmund Beckett, "A Rudimentary Treatise on Clocks and Watches and Bells," London, 1883]
Clappering.—Es ist nach wie vor notwendig, Pfarrer und Kirchenvorsteher davor zu warnen, die faule und schädliche Praxis des 'Clappering' zuzulassen, i.e. das Glockenseil am Klöppel zu befestigen und ihn statt der Glocke zu ziehen. Mehr Glocken sind auf diese Weise zerbrochen als durch alle anderen Ursachen zusammen, und es gibt dafür nicht den geringsten Anlass .... [Sir Edmund Beckett, „A Rudimentary Treatise on Clocks and Watches and Bells“, London, 1883]

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort „klappen“ im Sinne von „jemanden mit einer schnellen, scharfen Bewegung schlagen oder einen Klaps geben“. Es leitet sich wahrscheinlich vom altenglischen clæppan ab, was so viel wie „pochen“ oder „schlagen“ bedeutet. Möglicherweise wurde es auch vom altnordischen klappa beeinflusst, einem verbreiteten, germanischen Lautnachahmer. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen klapa („schlagen“), im Althochdeutschen klaphon, im modernen Deutschen klappen und im Altsächsischen klapunga.

Die Bedeutung „ein scharfes Geräusch erzeugen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Wenn es um Hände geht, beschreibt es das „Zusammenschlagen der Hände, um Aufmerksamkeit zu erregen oder Freude auszudrücken“, ebenfalls ab dem späten 14. Jahrhundert. Ohne spezifische Erwähnung der Hände wurde es ab den 1610er Jahren auch verwendet, um „Beifall zu klappen“ oder „Zustimmung durch Händeklatschen zu zeigen“ zu beschreiben. Der Ausdruck clap (someone) on the back, also „jemanden auf den Rücken klopfen“, stammt aus den 1520er Jahren und behält die ältere Bedeutung bei. Verwandte Begriffe sind Clapped und clapping.

    Werbung

    Trends von " clapper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "clapper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of clapper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "clapper"
    Werbung