Werbung

Bedeutung von closeness

Nähe; Vertrautheit; Intimität

Herkunft und Geschichte von closeness

closeness(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts entstand das Wort im Sinne von "eingeschränkter Zustand" und setzt sich aus close (Adjektiv) und -ness zusammen. Die Bedeutung "Stickigkeit" (von Luft) entwickelte sich in den 1590er Jahren, während die Bedeutung "Nähe" erst 1716 aufkam.

Verknüpfte Einträge

(klōs), Ende des 14. Jahrhunderts, „streng eingeschränkt“, auch „geheim“, teils als Partizipial-Adjektiv von close (Verb) abgeleitet, teils aus dem Altfranzösischen clos „eingeschlossen; verborgen, geheim; wortkarg“ (12. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen clausus „geschlossen, reserviert“ stammt, einem Partizipial-Adjektiv von claudere „verschließen, befestigen, schließen“ (siehe close (Verb)). Die Hauptbedeutung wandelte sich Ende des 15. Jahrhunderts zu „nahe“, basierend auf dem verbalen Sinn „den Abstand oder die Öffnung zwischen zwei Dingen schließen“. Verwandt: Closely.

Im Englischen stammt die Bedeutung „eng eingeschränkt, eingesperrt“ aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bildliche Bedeutung „nahe“ im Bezug auf Personen entwickelte sich in den 1560er Jahren. Der Sinn „auf Details bedacht“ entstand in den 1660er Jahren. Die Bedeutung „geizig, kleinlich“ tauchte in den 1650er Jahren auf. Bei Rennen oder anderen Wettkämpfen ist sie seit 1855 belegt.

Close call für „knapper Ausgang“ stammt aus dem Jahr 1866, belegt in einem Zitat aus einer Anekdote von 1863, möglicherweise ein Begriff aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Close shave im übertragenen Sinn ist seit 1820 in amerikanischem Englisch belegt. Close range (Substantiv) für „kurze Distanz“ stammt aus dem Jahr 1814. Close-minded ist seit 1818 belegt. Close-fisted für „geizig, habgierig“ stammt aus etwa 1600, basierend auf der Vorstellung, „die Hände fest geschlossen zu halten.“

Das Wortbildungselement, das eine Handlung, Eigenschaft oder einen Zustand bezeichnet, wird an ein Adjektiv oder Partizip Perfekt angehängt, um ein abstraktes Substantiv zu bilden. Es stammt aus dem Altenglischen -nes(s) und hat seine Wurzeln im Urgermanischen *in-assu-. Verwandte Formen finden sich im Alt-Sächsischen -nissi, Mittelniederländischen -nisse, Niederländischen -nis, Althochdeutschen -nissa, Deutschen -nis und Gotischen -inassus. Es setzt sich zusammen aus *-in-, das ursprünglich zum Stamm des Substantivs gehörte, und *-assu-, einem Suffix für abstrakte Substantive. Wahrscheinlich stammt es aus derselben Wurzel wie das lateinische -tudo, siehe auch -tude.

    Werbung

    Trends von " closeness "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "closeness" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of closeness

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "closeness"
    Werbung