Werbung

Bedeutung von closely

eng; nah; vertraulich

Herkunft und Geschichte von closely

closely(adv.)

In den 1550er Jahren bedeutete es „heimlich“ und setzte sich aus close (Adjektiv) und -ly (2) zusammen. Ab den 1560er Jahren wurde es auch im Sinne von „kompakt“ verwendet, in den 1590er Jahren bedeutete es „so, dass etwas eingeschlossen wird“, und in den 1630er Jahren entwickelte sich die Bedeutung zu „nahezu“.

Verknüpfte Einträge

(klōs), Ende des 14. Jahrhunderts, „streng eingeschränkt“, auch „geheim“, teils als Partizipial-Adjektiv von close (Verb) abgeleitet, teils aus dem Altfranzösischen clos „eingeschlossen; verborgen, geheim; wortkarg“ (12. Jahrhundert), das wiederum aus dem Lateinischen clausus „geschlossen, reserviert“ stammt, einem Partizipial-Adjektiv von claudere „verschließen, befestigen, schließen“ (siehe close (Verb)). Die Hauptbedeutung wandelte sich Ende des 15. Jahrhunderts zu „nahe“, basierend auf dem verbalen Sinn „den Abstand oder die Öffnung zwischen zwei Dingen schließen“. Verwandt: Closely.

Im Englischen stammt die Bedeutung „eng eingeschränkt, eingesperrt“ aus dem späten 14. Jahrhundert. Die bildliche Bedeutung „nahe“ im Bezug auf Personen entwickelte sich in den 1560er Jahren. Der Sinn „auf Details bedacht“ entstand in den 1660er Jahren. Die Bedeutung „geizig, kleinlich“ tauchte in den 1650er Jahren auf. Bei Rennen oder anderen Wettkämpfen ist sie seit 1855 belegt.

Close call für „knapper Ausgang“ stammt aus dem Jahr 1866, belegt in einem Zitat aus einer Anekdote von 1863, möglicherweise ein Begriff aus dem Amerikanischen Bürgerkrieg. Close shave im übertragenen Sinn ist seit 1820 in amerikanischem Englisch belegt. Close range (Substantiv) für „kurze Distanz“ stammt aus dem Jahr 1814. Close-minded ist seit 1818 belegt. Close-fisted für „geizig, habgierig“ stammt aus etwa 1600, basierend auf der Vorstellung, „die Hände fest geschlossen zu halten.“

Das gebräuchliche adverbiale Suffix bildet aus Adjektiven Adverbien, die „in einer Weise, die durch“ das Adjektiv bezeichnet wird, ausdrücken. Im Mittelenglischen war es -li, im Altenglischen -lice, und stammt aus dem Urgermanischen *-liko-. Ähnliche Formen finden sich im Altfriesischen -like, im Altsächsischen -liko, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -licho, im Deutschen -lich, im Altnordischen -liga und im Gotischen -leiko. Siehe auch -ly (1). Es ist verwandt mit lich und identisch mit like (Adjektiv).

Der Sprachwissenschaftler Weekley merkt als „kurios“ an, dass das Germanische ein Wort verwendet, das im Wesentlichen „Körper“ bedeutet, um die adverbiale Bildung zu schaffen, während die romanischen Sprachen eines verwenden, das „Geist“ bedeutet (wie im Französischen constamment aus dem Lateinischen constanti mente). Die moderne englische Form entstand im späten Mittelenglisch, wahrscheinlich durch den Einfluss des Altnordischen -liga.

    Werbung

    Trends von " closely "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "closely" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of closely

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "closely"
    Werbung