Werbung

Bedeutung von closure

Abschluss; Schließung; Umzäunung

Herkunft und Geschichte von closure

closure(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „closure“ eine „Barriere“ oder „Umzäunung“. Es stammt aus dem Altfranzösischen closure, was so viel wie „Einschluss“ oder „das, was einschließt“ bedeutet – also eine „Befestigung“, „Hecke“, „Mauer“ oder „Zaun“. Eine ähnliche Bedeutung hatte auch closture, das im 12. Jahrhundert verwendet wurde und „Barriere“, „Abtrennung“ sowie „Umzäunung“ oder „Hecke“ meinte. Im modernen Französisch finden wir das Wort als clôture. Ursprünglich kommt es aus dem Spätlateinischen clausura, was „Schloss“, „Befestigung“ oder „Schließung“ bedeutete – und als Quelle für das italienische chiusura diente. Es leitet sich vom lateinischen claudere ab, was „schließen“ heißt (siehe auch close (v.)).

Die Bedeutung „Handlung des Schließens“ oder „das Beenden von etwas“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert. Im rechtlichen Kontext, insbesondere in der Gesetzgebung, bezieht es sich auf das „Schließen oder Beenden einer Debatte“ (vergleiche cloture). Die moderne Verwendung, die eine „Neigung zur Schaffung geordneter und befriedigender Ganzheiten“ beschreibt, entstand 1924 in der Gestaltpsychologie.

Verknüpfte Einträge

(klōz), um 1200, „schließen, abdecken“, stammt aus dem Altfranzösischen clos- (Stamm des Partizips Perfekt von clore „schließen, abschneiden“), 12. Jahrhundert, und geht auf das Lateinische clausus zurück, das das Partizip Perfekt von claudere „schließen, schließen; blockieren, unzugänglich machen; beenden; einschließen, umschließen, einsperren“ bedeutet (immer -clusus, -cludere in Zusammensetzungen), und stammt von der PIE-Wurzel *klau- „Haken“, die auch „Pfahl, Nagel, Stecknadel“ bedeutet – all das sind Dinge, die in primitiven Strukturen als Schlösser oder Riegel verwendet wurden.

Teils auch aus dem Altenglischen beclysan „einschließen, einschließen“. Die intransitive Bedeutung „sich schließen“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Die Bedeutung „sich nähern“ stammt aus den 1520er Jahren. Die intransitive Bedeutung „sich zusammenziehen, zusammenkommen“ entstand in den 1550er Jahren, was auch die Idee hinter dem militärischen Ausdruck close ranks (Mitte des 17. Jahrhunderts) erklärt, der später auch bildliche Erweiterungen erfuhr. Die Bedeutung „beenden, fertigstellen“ stammt aus etwa 1400; die intransitive Bedeutung „ein Ende finden“ aus dem Jahr 1826. Bei Aktienkursen wird der Begriff seit 1860 verwendet. Die Bedeutung „die Teile von etwas (z. B. einem Buch) zusammenbringen“ entstand in den 1560er Jahren. Verwandt sind: Closed; closing.

Im Jahr 1871 wurde das französische Wort für „Schluss, die Handlung des Schließens“ auf Debatten in der französischen Versammlung angewendet („Handlung des Schließens (von Debatten) durch den Willen einer Mehrheit“). Später fand es auch Eingang in das House of Commons und den US-Kongress, abgeleitet vom französischen clôture, das aus dem Altfranzösischen closture stammt (siehe closure). Besonders in England wurde es von jenen verwendet, die gegen diese Taktik waren.

In foreign countries the Clôture has been used notoriously to barricade up a majority against the "pestilent" criticism of a minority, and in this country every "whip" and force is employed by the majority to re-assert its continued supremacy and to keep its ranks intact whenever attacked. How this one-sided struggle to maintain solidarity can be construed into "good for all" is inexplicable in the sense uttered. ["The clôture and the Recent Debate, a Letter to Sir J. Lubbock," London, 1882]
Im Ausland wurde die Clôture notorisch dazu benutzt, eine Mehrheit gegen die „schädliche“ Kritik einer Minderheit zu barrikadieren. In diesem Land setzt die Mehrheit jeden „Whip“ und jede Kraft ein, um ihre fortwährende Vorherrschaft zu behaupten und ihre Reihen intakt zu halten, wann immer sie angegriffen wird. Wie dieser einseitige Kampf um den Erhalt der Solidarität als „gut für alle“ interpretiert werden kann, ist unverständlich in dem Sinne, der geäußert wurde. [„The clôture and the Recent Debate, a Letter to Sir J. Lubbock“, London, 1882]
Werbung

Trends von " closure "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"closure" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of closure

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "closure"
Werbung