Werbung

Bedeutung von collocate

zusammenstellen; anordnen; platzieren

Herkunft und Geschichte von collocate

collocate(v.)

„etwas zusammenstellen oder an einen Ort bringen“, in den 1510er Jahren, abgeleitet vom lateinischen collocatus, dem Partizip Perfekt von collocare, was so viel wie „anordnen, zusammenstellen, an einen Ort setzen“ bedeutet. Es stammt von einer assimilierten Form von com, was „zusammen“ bedeutet (siehe com-), und locare, was „platzieren“ heißt, abgeleitet von locus, was „ein Ort“ bedeutet (siehe locus). Verwandte Begriffe sind: collocated und collocating.

Verknüpfte Einträge

(Plural loci), 1715, „Ort, Stelle, Lokalität“, stammt aus dem Lateinischen locus „ein Ort, eine Stelle; bestimmter Ort, Position; Lokalität, Region, Land; Grad, Rang, Ordnung; Thema, Gegenstand“, abgeleitet vom Altlateinischen stlocus, dessen Ursprung unklar ist. Lateinische Schriftsteller verwendeten es für das griechische topos. Die mathematische Bedeutung entwickelte sich bis 1750.

Im mittleren 15. Jahrhundert tauchte der Begriff collocacioun auf, was so viel wie "ein Band" oder "ein Ligament" bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen und geht direkt auf das lateinische collocationem zurück (im Nominativ collocatio). Dieses wiederum ist ein Substantiv, das von dem Partizip Perfekt von collocare abgeleitet ist und so viel wie "zusammenstellen" oder "an einen Ort setzen" bedeutet (siehe auch collocate). Die Bedeutung "Handlung des Zusammenstellens" oder "Zustand des Zusammengestellten" entwickelte sich um 1600. Der linguistische Fachbegriff ist seit 1940 belegt.

Das Wortbildungselement, das in der Regel „mit, zusammen“ bedeutet, stammt aus dem Lateinischen com, einer archaischen Form des klassischen Lateins cum, was „zusammen, gemeinsam, in Verbindung“ heißt. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kom-, die „neben, nahe, bei, mit“ bedeutet (zum Vergleich: Altes Englisch ge-, Deutsch ge-). Im Lateinischen wurde das Präfix manchmal auch als Intensiv verwendet.

Vor Vokalen und Aspirationen wird es zu co- reduziert; vor -g- wird es zu cog- oder con- assimiliert; vor -l- zu col-; vor -r- zu cor-; und vor -c-, -d-, -j-, -n-, -q-, -s-, -t- sowie -v-, wird es zu con- assimiliert. Diese Form war so häufig, dass sie oft als die normale Variante verwendet wurde.

    Werbung

    Trends von " collocate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "collocate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of collocate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "collocate"
    Werbung