Werbung

Herkunft und Geschichte von coprophilia

coprophilia(n.)

„Anziehung, meist sexueller Art, zu Defäkation und Kot“, 1914, abgeleitet von copro- + -philia. Verwandt: Coprophilic (1910, in Brills Übersetzung von Freuds Werken). Das französische coprophile ist seit 1903 belegt und bezieht sich auf Pilze, die auf Mist wachsen, während coprophilious im Englischen seit 1953 in einem mykologischen Kontext nachgewiesen ist.

Verknüpfte Einträge

Das Wortbildungselement, das „Dung, Schmutz, Exkremente“ anzeigt, steht vor Vokalen als copr- und stammt aus der lateinisierten Form des griechischen kopros, was „Dung“ bedeutet. Es geht zurück auf die indogermanische Wurzel *kekw-, die „Exkremente“ bedeutet. Daraus entstand auch coprology, was „Studium der obszönen Literatur“ bedeutet (1856).

Das Wortbildungselement bedeutet „Freundschaft, Zuneigung, Neigung zu“ und wird in jüngerer Zeit auch für „abnormale Anziehung zu“ verwendet. Es stammt aus dem Griechischen philia, was „Zuneigung“ bedeutet, und leitet sich von philos ab, was „liebend“ heißt, dessen Ursprung jedoch ungewiss ist. Verwandt ist -philic.

    Werbung

    Trends von " coprophilia "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "coprophilia" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of coprophilia

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "coprophilia"
    Werbung