Werbung

Bedeutung von cosmopolitan

weltbürgerlich; international; multikulturell

Herkunft und Geschichte von cosmopolitan

cosmopolitan(adj.)

1815, "frei von lokalen, provinziellen oder nationalen Vorurteilen und Bindungen," von cosmopolite "Weltbürger" (vgl. ) nach dem Vorbild von metropolitan. Ab 1833 als "zu allen Teilen der Welt gehörend, auf keinen Ort oder keine Gesellschaft beschränkt." Die Bedeutung "bestehend aus Menschen aller Nationen, multiethnisch" stammt aus dem Jahr 1840. Das US-amerikanische Frauenmagazin gleichen Namens wurde erstmals 1886 veröffentlicht.

Als Substantiv, "jemand, der sich überall auf der Welt zu Hause fühlt, ein Kosmopolit," 1640er Jahre. Als Bezeichnung für einen Vodka-basierten Cocktail, der in den 1990er Jahren populär wurde (durch das TV-Programm "Sex and the City") ab den späten 1980er Jahren (das Getränk selbst scheint aus den 1970er Jahren zu stammen).

Kosmopolitismus in Bezug auf eine Ideologie, die alle Menschen als eine einzige Gemeinschaft betrachtet, wurde 1828 verzeichnet. Es erhielt in der Mitte des 20. Jahrhunderts einen negativen Beigeschmack, der eine Untergrabung einheimischer und nationaler Gesellschaften suggeriierte und oft mit dem angeblichen Einfluss der Juden verbunden war.

Verknüpfte Einträge

„Weltbürger; Bürger der Welt, jemand, der in seinen Ideen oder seinem Leben kosmopolitisch ist“, 1610er Jahre, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kosmopolites „Weltbürger“, bestehend aus kosmos „Welt“ (siehe cosmos) + polites „Bürger“, von polis „Stadt“ (siehe polis). Im 17. Jahrhundert gebräuchlich und neutral; im 18. Jahrhundert verblasst, aber ab etwa 1800 mit einem Hauch von Vorwurf wiederbelebt (im Gegensatz zu patriot).

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete der Begriff einen „Bischof, der die allgemeine Aufsicht über andere Bischöfe seiner Provinz hat“. Er stammt aus dem Spätlateinischen metropolitanus, das wiederum aus dem Griechischen metropolis abgeleitet ist. Dieses Wort bedeutet „Mutterstadt“ – also eine Stadt, von der aus andere Städte kolonisiert wurden – oder auch „Hauptstadt“. In der kirchlichen griechischen Sprache bezog es sich auf den Sitz eines Metropoliten, also eines Bischofs mit besonderer Verantwortung. Es setzt sich zusammen aus meter, was „Mutter“ bedeutet (siehe auch mother (n.1)), und polis, was „Stadt“ heißt (siehe auch polis).

In der frühen Kirche war der Metropolit der Bischof der Hauptgemeinde einer Provinz oder Eparchie, der die Aufsicht über die anderen Bischöfe in seinem Gebiet hatte. In der modernen katholischen Kirche ist er ein Erzbischof, der über andere Bischöfe herrscht. In der griechischen Kirche hingegen ist er weiterhin der Bischof der Hauptgemeinde einer Provinz und steht sogar über einem Erzbischof.

    Werbung

    Trends von " cosmopolitan "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cosmopolitan" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cosmopolitan

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cosmopolitan"
    Werbung