Werbung

Bedeutung von cosplay

Kostümspiel; Verkleidung als Charakter aus Medien; Hobby des Nachahmens von Figuren

Herkunft und Geschichte von cosplay

cosplay(n.)

"Die Praxis oder das Hobby, sich als Charakter aus einem Film, Buch oder Videospiel zu verkleiden, insbesondere aus japanischen Manga und Anime," 1993 laut Merriam-Webster, abgeleitet von costume (n.) + play (n.), basierend auf einem japanischen Wort, das aus denselben englischen Elementen gebildet ist und angeblich seit 1983 existiert. Wird auch als Verb verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1715 wurde das Wort „Costume“ verwendet, um einen „Stil der Kleidung“ zu beschreiben. Doch es hat auch eine breitere Bedeutung angenommen: Es bezieht sich auf „Bräuche oder Gepflogenheiten in Bezug auf Ort und Zeit“, wie sie in Kunst oder Literatur dargestellt werden. Zudem kann es „charakteristische Handlungen, Erscheinungen, Waffen, Möbel usw.“ umfassen. Der Ursprung des Begriffs liegt im Französischen costume (17. Jahrhundert), das seinerseits aus dem Italienischen costume stammt, was so viel wie „Mode, Gewohnheit“ bedeutet. Dieses italienische Wort hat seine Wurzeln im Lateinischen consuetudinem (im Nominativ consuetudo), was „Brauch, Gewohnheit, Nutzung“ bedeutet. Es handelt sich im Grunde um dasselbe Wort wie custom, das jedoch über einen anderen Weg in die Sprache kam.

Anfänglich war „Costume“ ein Fachbegriff aus der Kunst, der sich auf die Übereinstimmung in der Darstellung bezog. Ursprünglich bezog es sich auf die „gewöhnliche Kleidung der jeweiligen Epoche, in der die Szene spielt“. Bis 1818 erweiterte sich die Bedeutung jedoch zu „jeglicher definierter Kleidungsstil, äußere Bekleidung“. Der Begriff costume jewelry, der sich auf Schmuck bezieht, der als Accessoire zur modischen Kleidung getragen wird, ist seit 1917 belegt. Verwandt ist das Wort Costumic.

Im Mittelenglischen pleie, abgeleitet vom Altenglischen plega (West-Sachsen) oder plæga (Anglisch), was so viel wie „schnelle Bewegung; Freizeitbeschäftigung, Sport, jede lebhafte Tätigkeit“ bedeutet. Letzteres finden wir auch in Begriffen wie swordplay (Schwertspiel), was im Altenglischen sweordplegan hieß, und es hängt zusammen mit dem altenglischen plegan (siehe auch play (v.)).

Bereits im frühen Mittelenglisch konnte das Wort verschiedene Bedeutungen annehmen: „ein Spiel, einen Kampfsport, die Beschäftigung von Kindern, einen Scherz oder Spaß, ausgelassene Feiern, sexuelle Vergnügungen.“ Der sportliche Sinn von „ein Spiel spielen“ ist seit Mitte des 15. Jahrhunderts belegt, während die Bedeutung „spezifische Bewegung oder Versuch“ erst ab 1868 nachgewiesen ist.

Die Bedeutung „dramatische Aufführung“ ist bereits im frühen 14. Jahrhundert belegt, möglicherweise sogar schon im späten Altenglisch.

Bei physischen Dingen bezeichnete es ab den 1620er Jahren „schnelle, lebhafte oder leichte Bewegungen.“ Der Sinn von „freier oder ungehinderter Bewegung, Spielraum für Handlungen“ in Bezug auf Mechanismen usw. entwickelte sich in den 1650er Jahren. Die Bedeutung „Aktivität, Tätigkeit“ (1590er Jahre) findet sich in Ausdrücken wie in full play (in vollem Gange) oder come into play (zum Tragen kommen).

Die US-amerikanische Slang-Bedeutung von „Aufmerksamkeit, öffentliche Wahrnehmung“ stammt aus dem Jahr 1929. in play (im Spiel, bei einem Ball, etc.) ist seit 1788 belegt. Play-by-play für eine laufende Kommentierung eines Spiels ist seit 1927 nachgewiesen. Play on words (Wortspiel) stammt aus dem Jahr 1798. Play-money ist seit 1705 als „Geld, das beim Glücksspiel gewonnen wurde“ belegt und seit 1920 als „Spielgeld“ bekannt.

    Werbung

    Trends von " cosplay "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cosplay" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cosplay

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cosplay"
    Werbung