Werbung

Bedeutung von cosmopolite

Weltbürger; kosmopolitische Person; jemand mit weltoffenen Ideen

Herkunft und Geschichte von cosmopolite

cosmopolite(n.)

„Weltbürger; Bürger der Welt, jemand, der in seinen Ideen oder seinem Leben kosmopolitisch ist“, 1610er Jahre, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kosmopolites „Weltbürger“, bestehend aus kosmos „Welt“ (siehe cosmos) + polites „Bürger“, von polis „Stadt“ (siehe polis). Im 17. Jahrhundert gebräuchlich und neutral; im 18. Jahrhundert verblasst, aber ab etwa 1800 mit einem Hauch von Vorwurf wiederbelebt (im Gegensatz zu patriot).

Verknüpfte Einträge

Um 1200 wurde das Wort verwendet, um "das Universum, die Welt" zu beschreiben, doch es war erst ab 1848 wirklich populär, als es in Übersetzungen aus dem Deutschen als englisches Äquivalent zu Humboldts Kosmos übernommen wurde. Der Begriff stammt von der lateinisierten Form des griechischen kosmos, was so viel wie "Ordnung, gute Ordnung, ordentliche Anordnung" bedeutet. Diese Idee von Ordnung zieht sich durch mehrere Hauptbedeutungen des Wortes. Das dazugehörige Verb kosmein bedeutete allgemein "anordnen, vorbereiten," wurde aber besonders für "Truppen für den Kampf aufstellen, eine Armee in Formation bringen" verwendet. Es konnte auch "eine Regierung oder ein Regime einrichten" bedeuten und "schmücken, dekorieren, ausstatten, kleiden" (vor allem in Bezug auf Frauen). Daher hatte kosmos auch die wichtige sekundäre Bedeutung von "Schmuck eines Frauenkleides, Dekoration" (vergleiche kosmokomes für "Haare frisieren" und cosmetic) sowie "das Universum, die Welt."

Man sagt, Pythagoras sei der erste gewesen, der dieses Wort auf "das Universum" anwandte, vielleicht ursprünglich mit der Bedeutung "den sternenübersäten Himmel," doch später wurde es auf die gesamte physische Welt ausgeweitet, einschließlich der Erde. Wenn es speziell um "die Welt der Menschen" ging, verwendete man in der Antike oft den Ausdruck he oikoumene (ge), was so viel wie "die bewohnte Erde" bedeutete. In der Septuaginta finden sich sowohl kosmos als auch oikoumene. In christlichen Schriften wurde kosmos auch verwendet, um "das weltliche Leben, diese Welt (im Gegensatz zum Jenseits)" zu beschreiben, doch das gebräuchlichere Wort dafür war aiōn, was wörtlich "Lebenszeit, Zeitalter" bedeutet.

Das Wort cosmos vermittelte oft besonders die Vorstellung von "dem Universum als Verkörperung von Ordnung und Harmonie."

„Antike griechische Stadtstaat“, 1894, abgeleitet vom griechischen polis, ptolis „Zitadelle, Festung, Stadt, die eigene Stadt; der Staat, die Gemeinschaft, die Bürger“. Dies stammt aus der indogermanischen Wurzel *tpolh- „Zitadelle; umschlossener Raum, oft auf hohem Gelände; Hügelspitze“. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit wieder, wo pur, puram und im Genitiv purah „Stadt, Zitadelle“ bedeuten, sowie im Litauischen pilis für „Festung“.

1815, "frei von lokalen, provinziellen oder nationalen Vorurteilen und Bindungen," von cosmopolite "Weltbürger" (vgl. ) nach dem Vorbild von metropolitan. Ab 1833 als "zu allen Teilen der Welt gehörend, auf keinen Ort oder keine Gesellschaft beschränkt." Die Bedeutung "bestehend aus Menschen aller Nationen, multiethnisch" stammt aus dem Jahr 1840. Das US-amerikanische Frauenmagazin gleichen Namens wurde erstmals 1886 veröffentlicht.

Als Substantiv, "jemand, der sich überall auf der Welt zu Hause fühlt, ein Kosmopolit," 1640er Jahre. Als Bezeichnung für einen Vodka-basierten Cocktail, der in den 1990er Jahren populär wurde (durch das TV-Programm "Sex and the City") ab den späten 1980er Jahren (das Getränk selbst scheint aus den 1970er Jahren zu stammen).

Kosmopolitismus in Bezug auf eine Ideologie, die alle Menschen als eine einzige Gemeinschaft betrachtet, wurde 1828 verzeichnet. Es erhielt in der Mitte des 20. Jahrhunderts einen negativen Beigeschmack, der eine Untergrabung einheimischer und nationaler Gesellschaften suggeriierte und oft mit dem angeblichen Einfluss der Juden verbunden war.

    Werbung

    Trends von " cosmopolite "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "cosmopolite" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of cosmopolite

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "cosmopolite"
    Werbung