Werbung

Bedeutung von polis

Stadtstaat; Gemeinschaft; Bürgergemeinschaft

Herkunft und Geschichte von polis

polis(n.)

„Antike griechische Stadtstaat“, 1894, abgeleitet vom griechischen polis, ptolis „Zitadelle, Festung, Stadt, die eigene Stadt; der Staat, die Gemeinschaft, die Bürger“. Dies stammt aus der indogermanischen Wurzel *tpolh- „Zitadelle; umschlossener Raum, oft auf hohem Gelände; Hügelspitze“. Diese Wurzel findet sich auch im Sanskrit wieder, wo pur, puram und im Genitiv purah „Stadt, Zitadelle“ bedeuten, sowie im Litauischen pilis für „Festung“.

Verknüpfte Einträge

„erhöhter Teil einer griechischen Stadt“, oft der Ort der ursprünglichen Besiedlung und normalerweise eine Zitadelle, 1660er Jahre, aus der lateinisierten Form des griechischen akropolis „Zitadelle“ (insbesondere, mit großem A-, die von Athen), abgeleitet von akros „höchster, oberer“ (aus der PIE-Wurzel *ak- „scharf sein, sich zu einem Punkt erheben, durchdringen“) + polis „Stadt“ (siehe polis). Der Plural wäre acropoles.

„Weltbürger; Bürger der Welt, jemand, der in seinen Ideen oder seinem Leben kosmopolitisch ist“, 1610er Jahre, abgeleitet von der lateinisierten Form des griechischen kosmopolites „Weltbürger“, bestehend aus kosmos „Welt“ (siehe cosmos) + polites „Bürger“, von polis „Stadt“ (siehe polis). Im 17. Jahrhundert gebräuchlich und neutral; im 18. Jahrhundert verblasst, aber ab etwa 1800 mit einem Hauch von Vorwurf wiederbelebt (im Gegensatz zu patriot).

Werbung

Trends von " polis "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"polis" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of polis

Werbung
Trends
Werbung