Werbung

Bedeutung von deadlock

Stillstand; Blockade; Patt

Herkunft und Geschichte von deadlock

deadlock(n.)

Im Jahr 1779 entstand der Ausdruck für „vollständigen Stillstand“, abgeleitet von dead (Adjektiv), das hier betont verwendet wird, und lock (Substantiv). Erstmals belegt ist er in Sheridan's Stück „The Critic“. Bis 1808 bezeichnete er dann ein bestimmtes Schloss, das auf einer Seite mit einem Griff und auf der anderen mit einem Schlüssel betätigt wird. Der Begriff Deadbolt für diese Art von Schloss tauchte ebenfalls 1808 auf.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen ded, abgeleitet vom Altenglischen dead, was so viel wie „nicht mehr lebendig“ bedeutet. Es kann auch „träge, stumpf“ beschreiben. Bei Wasser steht es für „still, stehend“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *daudaz, das auch die Wurzeln für das Altseeländische dauðr, das Altsächsische dod, das Dänische død, das Schwedische död, das Altfriesische dad, das Mittelniederländische doot, das Niederländische dood, das Althochdeutsche tot, das Deutsche tot und das Gotische dauþs für „tot“ ist. Es handelt sich um ein Partizip, das auf *dau- basiert und möglicherweise vom Urindoeuropäischen *dheu- (3) stammt, was „sterben“ bedeutet (siehe die (v.)).

Die Bedeutung „gefühllos, ohne Wahrnehmung“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Für Orte wurde es ab den 1580er Jahren verwendet, um „inaktiv, stumpf“ zu beschreiben. Bei Geräuschen bedeutete es in den 1520er Jahren „gedämpft“. Ab dem 16. Jahrhundert fand es auch Verwendung als Verstärkung, ähnlich wie „völlig, absolut, ganz“ (wie in dead drunk, 1590er Jahre). Im gleichen Zeitraum wurde es auch für „völlig sicher, gewiss, unfehlbar“ gebraucht und ab 1881 für „direkt, geradeaus“. Der Ausdruck Dead heat, ein Rennen, bei dem mehrere Teilnehmer gleichzeitig das Ziel erreichen, stammt aus dem Jahr 1796. Die dead-nettle (um 1400) ähnelt der Brennnessel, sticht aber nicht.

Dead on taucht 1889 auf und stammt aus dem Schießsport. Dead duck, was so viel wie „eine Person, die besiegt oder bald besiegt sein wird, eine nutzlose Person“ bedeutet, ist seit 1844 belegt und fand ursprünglich in der US-Politik Verwendung. Der Begriff Dead letter stammt aus dem Jahr 1703 und beschreibt sowohl Gesetze, die keine Gültigkeit mehr haben, als auch unzustellbare Post. Dead soldier, was „leere Flasche“ bedeutet, wurde 1913 geprägt; das Bild dahinter ist älter (vergleiche dead men, was „Flaschen, die bei einem Bankett geleert wurden“ bedeutet, um 1700). Dead man's hand im Poker, „ein Paar Asse und ein Paar Acht“, soll die Hand gewesen sein, die Wild Bill Hickok hielt, als ihn Jack McCall 1876 erschoss. Der Ausdruck not be (seen/found/caught) dead, was so viel wie „nichts damit zu tun haben wollen“ bedeutet, ist seit 1915 belegt.

„Mittel zum Verschließen“, im Altenglischen loc „Riegel, Vorrichtung zum Verschließen einer Tür, eines Deckels usw.; Barriere, Umzäunung; Handel, Vereinbarung, Abschluss, Schlussfolgerung“. Das Wort stammt aus dem Urgermanischen *lukana-, einem verbalen Stamm, der „schließen“ bedeutet (verwandt mit dem Altfriesischen lok „Umzäunung, Gefängnis, verborgener Ort“, dem Altnordischen lok „Verschluss, Schloss“, dem Gotischen usluks „Öffnung“, dem Althochdeutschen loh „Kerker“, dem Deutschen Loch „Öffnung, Loch“, dem Niederländischen luik „Laden, Falltür“).

Gewöhnliche mechanische Schlösser funktionieren durch einen inneren Riegel oder Bolzen, der sich bewegt und in einer dafür vorgesehenen Öffnung einrastet. „Die große Vielfalt der Bedeutungen in den germanischen Wörtern scheint darauf hinzudeuten, dass es zwei oder mehr unabhängige, aber formal identische substantivische Ableitungen aus dem Stamm gibt“ [OED]. Die altenglische Bedeutung „Barriere, Umzäunung“ führte zu der spezifischen Bedeutung „Barriere an einem Fluss oder Kanal“ (um 1300) und später zu „Tor- und Schleusensystem an einem Wasserlauf, das zum Heben und Senken von Booten dient“ (1570er Jahre).

Ab den 1540er Jahren auch im Sinne von „Zusammenhalten“ verwendet, was schließlich zu „Festhalten im Wrestling“ (um 1600) führte. Bei Feuerwaffen bezeichnete es den Teil des Mechanismus, der die Ladung zündet (1540er Jahre, wahrscheinlich wegen seiner Ähnlichkeit mit einem Türverschluss so genannt). Daraus entwickelte sich die bildliche Redewendung lock, stock, and barrel (was alle Teile der Waffe umfasst) und bedeutet „das Ganze“ (1842). Der Ausdruck under lock and key ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt.

    Werbung

    Trends von " deadlock "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "deadlock" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of deadlock

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "deadlock"
    Werbung