Werbung

Bedeutung von dead-lift

Kreuzheben; maximale Anstrengung; schweres Heben

Herkunft und Geschichte von dead-lift

dead-lift(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Ausdruck „dead lift“ die maximale Anstrengung, die ein Pferd bei einer Ziehbewegung aufbringen kann. Er setzt sich zusammen aus dead (Adjektiv) und lift (Substantiv). Ab den 1560er Jahren wurde der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet, um einen Zustand zu beschreiben, in dem man nicht mehr leisten kann. Bis 1882 hatte sich die Bedeutung weiterentwickelt und stand für eine Anstrengung, die die gesamte Kraft einer Person erfordert.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen ded, abgeleitet vom Altenglischen dead, was so viel wie „nicht mehr lebendig“ bedeutet. Es kann auch „träge, stumpf“ beschreiben. Bei Wasser steht es für „still, stehend“. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *daudaz, das auch die Wurzeln für das Altseeländische dauðr, das Altsächsische dod, das Dänische død, das Schwedische död, das Altfriesische dad, das Mittelniederländische doot, das Niederländische dood, das Althochdeutsche tot, das Deutsche tot und das Gotische dauþs für „tot“ ist. Es handelt sich um ein Partizip, das auf *dau- basiert und möglicherweise vom Urindoeuropäischen *dheu- (3) stammt, was „sterben“ bedeutet (siehe die (v.)).

Die Bedeutung „gefühllos, ohne Wahrnehmung“ entwickelte sich im frühen 13. Jahrhundert. Für Orte wurde es ab den 1580er Jahren verwendet, um „inaktiv, stumpf“ zu beschreiben. Bei Geräuschen bedeutete es in den 1520er Jahren „gedämpft“. Ab dem 16. Jahrhundert fand es auch Verwendung als Verstärkung, ähnlich wie „völlig, absolut, ganz“ (wie in dead drunk, 1590er Jahre). Im gleichen Zeitraum wurde es auch für „völlig sicher, gewiss, unfehlbar“ gebraucht und ab 1881 für „direkt, geradeaus“. Der Ausdruck Dead heat, ein Rennen, bei dem mehrere Teilnehmer gleichzeitig das Ziel erreichen, stammt aus dem Jahr 1796. Die dead-nettle (um 1400) ähnelt der Brennnessel, sticht aber nicht.

Dead on taucht 1889 auf und stammt aus dem Schießsport. Dead duck, was so viel wie „eine Person, die besiegt oder bald besiegt sein wird, eine nutzlose Person“ bedeutet, ist seit 1844 belegt und fand ursprünglich in der US-Politik Verwendung. Der Begriff Dead letter stammt aus dem Jahr 1703 und beschreibt sowohl Gesetze, die keine Gültigkeit mehr haben, als auch unzustellbare Post. Dead soldier, was „leere Flasche“ bedeutet, wurde 1913 geprägt; das Bild dahinter ist älter (vergleiche dead men, was „Flaschen, die bei einem Bankett geleert wurden“ bedeutet, um 1700). Dead man's hand im Poker, „ein Paar Asse und ein Paar Acht“, soll die Hand gewesen sein, die Wild Bill Hickok hielt, als ihn Jack McCall 1876 erschoss. Der Ausdruck not be (seen/found/caught) dead, was so viel wie „nichts damit zu tun haben wollen“ bedeutet, ist seit 1915 belegt.

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts bezeichnete das Wort „lift“ die Last, die ein Mann tragen kann. Später, gegen Ende des 15. Jahrhunderts, entwickelte sich die Bedeutung hin zur „Aktion des Hebens“, abgeleitet von lift (Verb). Ab den 1620er Jahren fand das Wort auch in übertragener Form Verwendung. In den 1630er Jahren begann man, es für „Hilfe“ zu nutzen, während die Bedeutung als „ermutigende Einflussnahme“ erst ab 1861 belegt ist. Der technische Begriff für einen Aufzug oder eine Hebevorrichtung, die zwischen den Etagen eines Gebäudes bewegt, tauchte erstmals 1851 auf. Die Beschreibung des „Auftriebs eines Flugzeugs“ stammt aus dem Jahr 1902. Die Vorstellung von „Hilfe für einen Fußgänger, indem man ihn mit einem Fahrzeug mitnimmt“, wurde 1712 geprägt. Als Tanzbewegung ist der Begriff seit 1921 bekannt. Die spezifische Bedeutung „Fersenheber in einem Stiefel oder Schuh“ entwickelte sich in den 1670er Jahren.

Früher gab es übrigens ein verwandtes Wort im Mittelenglischen: lift, das „Luft, Atmosphäre; Himmel, Firmament“ bedeutete. Es stammt vom Altenglischen lyft ab, was „Luft“ bedeutet (vergleiche loft (Substantiv)).

    Werbung

    Trends von " dead-lift "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dead-lift" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dead-lift

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dead-lift"
    Werbung