Werbung

Bedeutung von delf

Grube; Steinbruch; Ausgrabung

Herkunft und Geschichte von delf

delf(n.)

"Alles, was durch Graben oder Ausheben entsteht," im späten Altenglischen dælf "Graben, Grube, Steinbruch," abgeleitet von gedelf "Graben, ein Graben," von delfan "graben" (siehe delve).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen delven, abgeleitet vom Altenglischen delfan, was so viel wie „graben, mit einer Schaufel oder einem anderen Werkzeug umgraben, ausheben“ bedeutet (starkes Verb der Klasse III; Präteritum dealf, Partizip Perfekt dolfen). Diese Form ist im gesamten westgermanischen Sprachraum verbreitet, mit Verwandten wie dem Alt-Sächsischen delban, dem Niederländischen delven und dem Mittelhochdeutschen telben, die alle ebenfalls „graben“ bedeuten. Möglicherweise stammt das Wort von einer indoeuropäischen Wurzel *dhelbh-, die auch die litauische delba („Schaufel“), das russische dolbit', das tschechische dlabati und das polnische dłubać („meißeln“) hervorgebracht hat. Weitere verwandte Begriffe sind das russische dolotó, das tschechische dlato und das polnische dłuto („Meißel“).

Die schwachen Flexionen entwickelten sich zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert. Die bildliche Bedeutung „mühsame oder fortdauernde Forschung betreiben“ entstand im mittleren 15. Jahrhundert. Verwandte Formen sind Delved und delving; delver.

    Werbung

    Trends von " delf "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "delf" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of delf

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "delf"
    Werbung