Werbung

Bedeutung von diaspora

Streuwirkung; Vertreibung; Diaspora

Herkunft und Geschichte von diaspora

diaspora(n.)

1825 wurde der Begriff im Zusammenhang mit den mährischen Protestanten verwendet; 1869 bezog er sich auf die Zerstreuung der Juden. Er stammt aus dem Griechischen diaspora, was so viel wie „Zerstreuung“ bedeutet, und leitet sich von diaspeirein ab, was „herumstreuen, zerstreuen“ heißt. Dieses Wort setzt sich zusammen aus dia, was „umher, über“ bedeutet (siehe dia-), und speirein, was „streuen“ heißt (siehe sparse). In der Septuaginta wurde das griechische Wort in Deuteronomium 28,25 verwendet. Ein hebräisches Wort dafür ist galuth, was „Exil“ bedeutet. Das frühere englische Wort dafür war das lateinisch geprägte dispersion (Ende des 14. Jahrhunderts). Verwandt ist Diasporic.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde dispersioun verwendet, um „die jüdische Diaspora“ zu beschreiben. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen dispersion (13. Jahrhundert) und geht zurück auf das Lateinische dispersionem (im Nominativ dispersio), was „eine Streuung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem Partizip abgeleitet ist, das von dispergere kommt und „streuen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dis-, was „auseinander, in alle Richtungen“ bedeutet (siehe dis-), und spargere, was „streuen“ heißt (siehe sparse). Die Bedeutung „Handlung des Streuens, Zustand des Verstreutseins“ entwickelte sich im frühen 15. Jahrhundert.

„dünn verteilt, in beträchtlichen Abständen vorhanden, weit auseinanderliegend“, 1727, stammt aus dem Lateinischen sparsus „verstreut“, das Partizip Perfekt von spargere „streuen, verbreiten, schütten“. Laut de Vaan geht es zurück auf das Proto-Italische *sparg-, das wiederum aus dem Urindoeuropäischen *sp(e)rg- „streuen“ stammt, eine erweiterte Form der Wurzel *sper- „verbreiten, säen“ (diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen išpar- „ausbreiten, streuen“; im Griechischen speirein „streuen, säen“, spora „eine Streuung, Aussaat“, sperma „Sperma, Samen“, wörtlich „das, was verstreut wird“).

Sparse has been regarded, falsely, as an Americanism, and has been objected to as being exactly equivalent to scattered, and therefore unnecessary. As a merely qualifying adjective, however, it is free from the possible ambiguity in the participial form and consequent verbal implication of scattered. [Century Dictionary, 1895] 
Sparse wurde fälschlicherweise als Amerikanismus angesehen und als genau gleichbedeutend mit scattered kritisiert, wodurch es als überflüssig galt. Als rein beschreibendes Adjektiv ist es jedoch frei von der möglichen Mehrdeutigkeit in der Partizipialform und der damit verbundenen verbalen Implikation von scattered. [Century Dictionary, 1895] 

Das Wort taucht früher im Englischen als Verb auf, „verstreuen“ (16. Jahrhundert). Verwandt: Sparsely; sparseness; sparsity.

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

    Werbung

    Trends von " diaspora "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "diaspora" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of diaspora

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "diaspora"
    Werbung