Werbung

Bedeutung von dieresis

Diäresis; Trennzeichen über zwei benachbarten Vokalen; Kennzeichnung für getrennte Aussprache

Herkunft und Geschichte von dieresis

dieresis(n.)

Das Wort diaeresis stammt aus den 1610er Jahren und bezeichnet ein Zeichen oder eine Markierung ( ), die regelmäßig über dem zweiten von zwei aufeinanderfolgenden Vokalen platziert wird, um anzuzeigen, dass diese als zwei separate Laute ausgesprochen werden. Es stammt aus dem Spätlateinischen diaeresis und hat seine Wurzeln im Griechischen diairesis, was so viel wie „Teilung“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von diairein abgeleitet ist, was „teilen“ oder „trennen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus dia, was „auseinander“ bedeutet (siehe dia-), und hairein, was „nehmen“ bedeutet (siehe heresy).

Die Bedeutung „getrennte Aussprache von zwei Vokalen, die normalerweise als Diphthong verbunden sind“ entwickelte sich in den 1650er Jahren. In der klassischen Prosodie beschreibt es „die leichte Unterbrechung im Fluss eines Verses, die spürbar ist, wenn das Ende eines Versfußes mit dem Ende eines Wortes zusammenfällt“ [Miller Williams, „Patterns of Poetry“]. Verwandte Begriffe sind dieretic und diaeretic.

Verknüpfte Einträge

"Lehre oder Meinung, die von den etablierten Standards abweicht" (oder, wie Johnson es definiert, "eine Meinung von Privatpersonen, die sich von der der katholischen und orthodoxen Kirche unterscheidet"), um 1200, aus dem Altfranzösischen heresie, eresie "Häresie" und in erweiterter Bedeutung "Sodomie, Unmoral" (12. Jahrhundert), aus dem Lateinischen hæresis, "Denkschule, philosophische Sekte." Das lateinische Wort stammt aus dem Griechischen hairesis "eine Wahl oder Entscheidung für sich selbst, eine Auswahl, ein Mittel der Aneignung; ein absichtlicher Plan, Zweck; philosophische Sekte, Schule," abgeleitet von haireisthai "nehmen, ergreifen," der Mittelstimme von hairein "wählen," ein Wort unbekannten Ursprungs, möglicherweise verwandt mit Hethitisch šaru "Beute," Walisisch herw "Beute;" aber Beekes bietet "keine Etymologie" an.

Das griechische Wort wurde von Kirchenautoren verwendet, um sich auf verschiedene Sekten, Schulen usw. im Neuen Testament zu beziehen: die Sadduzäer, die Pharisäer und sogar die Christen, als Sekten des Judentums. Daher die Bedeutung "unorthodoxe religiöse Sekte oder Lehre" im lateinischen Wort, wie es von christlichen Autoren im Spätlatein verwendet wurde. In englischen Bibeln wird es jedoch meist mit sect übersetzt. Die übertragene (nicht-religiöse) Verwendung im Englischen stammt aus dem späten 14. Jahrhundert.

Vor Vokalen steht di-, ein Wortbildungselement, das „durch“, „in verschiedene Richtungen“ oder „zwischen“ bedeutet. Oft wird es auch einfach intensiv verwendet, um „gründlich“ oder „vollständig“ auszudrücken. Es stammt aus dem Griechischen dia, was „durch“ oder „überall hinweg“ bedeutet. Wahrscheinlich ist es verwandt mit bi- und hat eine Verbindung zu duo, was „zwei“ bedeutet (abgeleitet von der PIE-Wurzel *dwo-, die ebenfalls „zwei“ bedeutet) und ursprünglich die Grundbedeutung von „zweimal“ hatte.

    Werbung

    Trends von " dieresis "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dieresis" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dieresis

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dieresis"
    Werbung