Werbung

Bedeutung von DINK

Dummkopf; kinderloses Paar mit Doppelverdienst; Drop-Shot im Tennis

Herkunft und Geschichte von DINK

DINK

Das Akronym steht für double income, no kids und wurde ab 1987 populär.

dink(n.1)

"drop-shot," im Rasentennis, 1939, wahrscheinlich irgendwie nachahmend. Als Verb ab 1942 belegt. Verwandt: Dinked; dinking.

dink(n.2)

abwertend für "Vietnamesisch," 1969, US-Militärslang, von ungewisser Herkunft.

Werbung

Trends von " dink "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"dink" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of DINK

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "dink"
Werbung