Werbung

Bedeutung von dropper

Tropfer; kleine Röhre zum Abgeben von Flüssigkeit in Tropfen

Herkunft und Geschichte von dropper

dropper(n.)

Im Jahr 1700 bezeichnete der Begriff „a distiller“ (umgangssprachlich rum-dropper) einen Destillateur. Es handelt sich um ein Substantiv, das von drop (verb) abgeleitet ist. Die Bedeutung „kleines Rohr, aus dem Flüssigkeit in Tropfen fallen kann“ entstand erst 1889.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen droppen, abgeleitet vom Altenglischen dropian, was so viel wie „in Tropfen fallen, in kleinen Portionen oder Kügelchen wie eine Flüssigkeit fallen“ bedeutet. Dieses Wort gehört zu einer verwandten Reihe von Verben im Urgermanischen, die auch im Alt-Sächsischen driopan, im Alt-Friesischen driapa, im Niederländischen druipen, im Alt-Hochdeutschen triufan, im Deutschen triefen sowie im Englischen drip, droop und den veralteten Formen dreep und dripe vorkommt. Verwandt sind auch die Begriffe Dropped und dropping.

Wenn es um feste Objekte geht, bedeutet „fallen“ seit dem späten 14. Jahrhundert „vertikal fallen“. Der übertragene Sinn „fallen lassen“ taucht im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf. Die Wendung drop in, die so viel wie „ungezwungen vorbeischauen“ bedeutet, stammt aus etwa 1600; das Substantiv drop-in für „einen kurzen Besuch“ ist seit 1819 belegt. Die Idee hinter drop (someone) a line, was „einen Brief schreiben“ bedeutet (1769), kommt von der Vorstellung, eine Nachricht in einen Briefkasten zu werfen. Der Ausruf drop dead, um starke Abneigung oder Verachtung auszudrücken, stammt aus dem Jahr 1934; als Adjektiv, das „atemberaubend, ausgezeichnet“ bedeutet, ist es seit 1970 belegt (vergleiche killing usw.).

    Werbung

    Trends von " dropper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "dropper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of dropper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "dropper"
    Werbung