Werbung

Bedeutung von drop

Tropfen; fallen lassen; abgeben

Herkunft und Geschichte von drop

drop(n.)

Im Mittelenglischen drope, abgeleitet vom Altenglischen dropa, was so viel wie „eine kleine, kugelförmige Flüssigkeitsmasse“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *drupon, das auch im Alt-Sächsischen dropo, Alt-Nordischen dropi, Niederländischen drop, Alt-Hochdeutschen tropfo und im modernen Deutschen Tropfen (Nomen) zu finden ist. Siehe auch drop (Verb).

Die Bedeutung „winzige Menge von etwas, die kleinste mögliche Menge“ taucht um 1200 auf. Der Ausdruck für „eine Handlung des Fallenlassens“ stammt aus den 1630er Jahren. Bei immateriellen Dingen wie Preisen oder Temperaturen wird er ab der Mitte des 19. Jahrhunderts verwendet. Die Bedeutung „Pastille, Hartbonbon“ stammt aus dem Jahr 1723 und bezieht sich auf die Formähnlichkeit. Der Begriff für „geheimer Ort, an dem Dinge illegal hinterlassen und später abgeholt werden können“ wurde 1931 geprägt. Im Theaterkontext bezeichnete er ab 1779 einen bemalten Vorhang, der zwischen den Szenen heruntergelassen wurde, um die Bühne vor dem Publikum zu verbergen.

Der Ausdruck Drop in the bucket (Ende des 14. Jahrhunderts) stammt aus Jesaja 40,15 [King James Version]. At the drop of a hat, was „plötzlich“ bedeutet, entstand 1854. Die Wendung get the drop on, also „sich vor dem Gegner vorbereiten“, war ursprünglich Slang aus dem Alten Westen für Revolverhelden und datiert auf 1869.

drop(v.)

Im Mittelenglischen droppen, abgeleitet vom Altenglischen dropian, was so viel wie „in Tropfen fallen, in kleinen Portionen oder Kügelchen wie eine Flüssigkeit fallen“ bedeutet. Dieses Wort gehört zu einer verwandten Reihe von Verben im Urgermanischen, die auch im Alt-Sächsischen driopan, im Alt-Friesischen driapa, im Niederländischen druipen, im Alt-Hochdeutschen triufan, im Deutschen triefen sowie im Englischen drip, droop und den veralteten Formen dreep und dripe vorkommt. Verwandt sind auch die Begriffe Dropped und dropping.

Wenn es um feste Objekte geht, bedeutet „fallen“ seit dem späten 14. Jahrhundert „vertikal fallen“. Der übertragene Sinn „fallen lassen“ taucht im Mittelenglischen im 14. Jahrhundert auf. Die Wendung drop in, die so viel wie „ungezwungen vorbeischauen“ bedeutet, stammt aus etwa 1600; das Substantiv drop-in für „einen kurzen Besuch“ ist seit 1819 belegt. Die Idee hinter drop (someone) a line, was „einen Brief schreiben“ bedeutet (1769), kommt von der Vorstellung, eine Nachricht in einen Briefkasten zu werfen. Der Ausruf drop dead, um starke Abneigung oder Verachtung auszudrücken, stammt aus dem Jahr 1934; als Adjektiv, das „atemberaubend, ausgezeichnet“ bedeutet, ist es seit 1970 belegt (vergleiche killing usw.).

Verknüpfte Einträge

Um 1300 entstand das Wort drippen, was so viel wie „in Tropfen fallen; in Tropfen fallen lassen“ bedeutet. Es stammt aus dem Altenglischen drypan oder auch dryppan und geht zurück auf das Urgermanische *drupjanan. Verwandte Begriffe finden sich im Altnordischen dreypa, im Mitteldänischen drippe, im Niederländischen druipen, im Althochdeutschen troufen und im modernen Deutschen triefen. Möglicherweise leitet sich das Wort von einer indogermanischen Wurzel *dhreu- ab. Es ist verwandt mit droop und drop. Weitere verwandte Formen sind Dripped und dripping.

Um 1300 entstand das Wort droupen, was so viel wie „sinken oder hängen lassen; niedergeschlagen oder traurig sein“ bedeutet. Es stammt aus dem Alt-Nordischen drupa, was „fallen lassen, sinken, (den Kopf) hängen lassen“ heißt, und ist verwandt mit dem Altenglischen dropian, was „fallen lassen“ bedeutet (siehe drop (v.)). Weitere verwandte Formen sind Drooped und drooping. Als Substantiv, das „Akt des Niedersinkens“ beschreibt, taucht es in den 1640er Jahren auf.

Werbung

Trends von " drop "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"drop" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of drop

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "drop"
Werbung