Werbung

Bedeutung von egoism

Egoismus; das Streben nach persönlichem Vorteil; Selbstbezogenheit

Herkunft und Geschichte von egoism

egoism(n.)

1785 wurde im Bereich der Metaphysik der Begriff geprägt, der besagt, dass eine Person keinen Beweis dafür hat, dass etwas außerhalb ihres eigenen Geistes existiert. Dieser stammt aus dem Französischen égoisme (1755) und fand seinen Weg über das Neulatein egoismus aus dem Lateinischen ego (siehe ego). Die Bedeutung „das Streben nach Vergnügen oder das Fördern eigener Interessen“ entwickelte sich um 1800. Sie steht im Gegensatz zu altruism, wird jedoch nicht zwangsläufig als „egoistisch“ angesehen. Die Bedeutung „Selbstbezogenheit“ setzte sich ab 1840 durch. Zwischen egoism und egotism ist egoism die korrektere Form. Früher gab es eine nützliche Unterscheidung: egotism neigte dazu, die Bedeutungen „Selbstbezogenheit“ und „häufige Verwendung von ‚Ich‘“ anzunehmen, während egoism den theoretischen Sinn in Metaphysik und Ethik behielt.

Verknüpfte Einträge

bis 1707, in der Metaphysik, "das Selbst; das, was fühlt, handelt oder denkt," aus dem Lateinischen ego "Ich" (verwandt mit Altenglisch ic; siehe I); seine Verwendung ist angedeutet in egoity.

They that have pleaded against Propriety, and would have all things common in this World, have forgotten that there is a Propriety, in our present Egoity, and Natural Constitution, which rendereth some accidental Propriety necessary to us (etc.) ["The Practical Works of the Late Reverend and Pious Mr. Richard Baxter," London, 1707]
Diejenigen, die gegen das Propriety plädiert haben und alles in dieser Welt gemeinschaftlich haben wollen, haben vergessen, dass es ein Propriety in unserem gegenwärtigen Egoity und der natürlichen Konstitution gibt, das einige zufällige Propriety für uns notwendig macht (etc.) ["The Practical Works of the Late Reverend and Pious Mr. Richard Baxter," London, 1707]

Psychoanalytischer (freudianischer) Sinn ist ab 1894; im Sinne von "Eitelkeit" ab 1891. Ego-trip ist belegt seit 1969, von trip (n.). Verwandt: egoical.

In the book of Egoism it is written, Possession without obligation to the object possessed approaches felicity. [George Meredith, "The Egoist," 1879]
Im Buch des Egoismus steht geschrieben, Besitz ohne Verpflichtung gegenüber dem besessenen Objekt nähert sich dem Glück. [George Meredith, "The Egoist," 1879]

1714 entstand der Begriff „Egoismus“, der auf die „zu häufige Verwendung von ‚Ich‘“ hinweist. Er setzt sich zusammen aus ego und -ism. Joseph Addison war der Erste, der diesen Ausdruck prägte. Er führte ihn auf die „Port-Royalisten“ zurück, die ihn verwendeten, um die aufdringliche Nutzung des ersten Person Singular Pronomens in der Schrift zu kritisieren – also das „zu viel über sich selbst Sprechen“. Die Bedeutung „Selbstgefälligkeit, Egoismus“ entwickelte sich erst um 1800. Die Form mit -t- ist ungewöhnlich und könnte durch den Einfluss von dogmatism entstanden sein.

    Werbung

    Trends von " egoism "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "egoism" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of egoism

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "egoism"
    Werbung