Werbung

Bedeutung von trip

Stolpern; kurze Reise; Drogenrausch

Herkunft und Geschichte von trip

trip(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts, trippen, "leicht und flink auf den Füßen bewegen; hüpfen, lebhaft tanzen, springen," aus dem Altfranzösischen triper "herum springen, herum tanzen, mit den Füßen schlagen" (12. Jh.), aus einer germanischen Quelle (vergleiche Mittelniederländisch trippen "hüpfen, stolpern, springen; stampfen, trampeln," Niederdeutsch trippeln, Friesisch tripje, Niederländisch trappen, Altes Englisch treppan "treten, trampeln").

Die Gruppe wird rekonstruiert aus der Quelle von trap (n.1) und verwandt mit anderen germanischen Wörtern für "Treppen, Schritt, treten" (vergleiche tread (v.)). Verwandt: Tripped; tripping.

Die Bedeutungen "stolpern, um das Gleichgewicht zu verlieren" (intransitiv), "mit dem Fuß schlagen und zum Stolpern bringen" (transitiv) stammen aus der Mitte des 15. Jahrhunderts im Englischen. Die bildliche Bedeutung "eine falsche Bewegung machen, sich irren, scheitern" stammt aus ca. 1500; transitiv, "durch einen Fehler oder eine Blunder umwerfen, 1550er Jahre.

Die Bedeutung "freigeben" (einen Fang, Hebel usw.) ist seit 1897 belegt (in Bezug auf eine Kamera); trip-wire ist seit 1868 belegt.

Die alte Bedeutung "tanzen, springen, flink sich bewegen" war bei den elisabethanischen Dramatikern verbreitet ("Trip it, gipsies, trip it fine") und ist im Archaismus trip the light fantastic (toe) für "tanzen" erhalten geblieben, basierend auf einem Couplet von Milton:

Come and trip it, as you go,
On the light fantastic toe ; 
["L'Allegro"]

Die kurze Version, die toe weglässt, ist seit 1847 belegt. Er hat eine ähnliche Formulierung in der Einladung zum Tanz in "Comus":

Come, knit hands, and beat the ground
In a light fantastic round.

1966 als "Halluzinationen durch eine Droge erleben." Ein Robert Tripknave taucht in einem Dokument von 1315 auf.

trip(n.)

"Handlung oder Aktion des Stolperns" (transitiv), Anfang des 14. Jahrhunderts, abgeleitet von trip (Verb); die Bedeutung "kurze Reise oder Fahrt" stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts; der genaue Zusammenhang mit der früheren Bedeutung ist unklar. Die Bedeutung "psychedelische Drogerfahrung" ist seit 1959 als Substantiv belegt; das Verb in diesem Sinne stammt aus dem Jahr 1966, abgeleitet vom Substantiv.

Verknüpfte Einträge

„Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu fangen“, im Mittelenglischen trappe, abgeleitet aus dem späten Altenglischen træppe, treppe für „Schlinge, Falle“ (zum Fangen von Wild oder anderen Tieren). Der Ursprung liegt im Urgermanischen *trep- (auch verwandt mit dem mittelniederländischen trappe für „Falle, Schlinge“), was sich auf germanische Begriffe für „Treppenstufe, Tritt, Schritt“ bezieht (wie im Mittelniederländischen und Mittelhochdeutschen trappe, treppe, im Deutschen Treppe für „Stufe, Treppe“ und im Englischen tread (Verb)).

Wahrscheinlich bedeutet es (laut Watkins wörtlich) „das, auf das oder in das man tritt“, abgeleitet aus dem Proto-Indoeuropäischen *dreb-, einer erweiterten Form der Wurzel *der- (1), die die Grundlage für Wörter bildet, die „laufen, gehen, treten“ bedeuten. Das englische Wort könnte auch mit dem Altfranzösischen trape und dem Spanischen trampa für „Falle, Grube, Schlinge“ verwandt sein, aber die genaue Beziehung ist unklar.

Die bildliche Verwendung taucht um 1200 in theologischen Texten auf. Der Sinn von „betrügerische Praxis, Gerät oder Einrichtung, um jemanden unbemerkt zu hintergehen“ ist seit etwa 1400 belegt.

Die Bedeutung „U-förmiger Abschnitt eines Abflussrohrs“, der den Durchgang von Luft oder Gasen durch das Rohr verhindert, stammt aus dem Jahr 1833. Die umgangssprachliche Bedeutung „Mund“ ist seit 1776 belegt.

Ab den 1590er Jahren wird der Begriff für das schwenkbare Holzgerät verwendet, das beim Spiel trap-ball (Kurzform für trap-stick) zum Einsatz kommt. Die Bezeichnung trap-sticks als Metapher für dünne Beine ist seit 1714 belegt. Bis 1812 wurde der Begriff dann auf jede Vorrichtung ausgeweitet, die durch eine Feder oder ähnliches plötzlich etwas wirft oder freigibt. Daraus entstand auch der Begriff trap-shooting (ab 1892).

In einigen speziellen Bedeutungen hat sich der Begriff mit regionalen Trap-Wörtern für „Treppen“ aus dem Niederdeutschen und Skandinavischen (siehe trap (n.2)) angeglichen. Vergleiche auch rattletrap.

Im Mittelenglischen hieß treden (Vergangenheit trad, Partizip Perfekt troden), abgeleitet vom Altenglischen tredan, was so viel wie „zu Fuß gehen, laufen; betreten, zertrampeln; durchqueren, hindurchgehen oder -laufen“ bedeutete. Es gehört zur Klasse der starken Verben (Klasse V) und hat in der Vergangenheit die Formen træd und treden angenommen. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *tred-, das auch in verwandten Sprachen wie dem Alt-Sächsischen tredan, dem Alt-Friesischen treda, dem Mittelniederländischen treden, dem Alt-Hochdeutschen tretan, dem modernen Deutschen treten, dem Gotischen trudan und dem Alt-Nordischen troða vorkommt. Laut Watkins könnte es vom Proto-Indo-Europäischen *der- (1) stammen, das als Basis für Wörter gilt, die „laufen, gehen, treten“ bedeuten. Verwandte Begriffe sind Trod, treaded und treading.

Besonders häufig wurde das Wort im Sinne von „mit den Füßen zerdrücken, Getreide dreschen, Trauben pressen“ verwendet, vor allem ab dem späten 14. Jahrhundert. Wenn es sich auf einen männlichen Vogel bezog, insbesondere einen Haushahn, bedeutete es „kopulieren, ein Weibchen decken“, was im frühen 14. Jahrhundert belegt ist. Daraus entstanden Begriffe wie treader, treading-fowl und treadfowl, die einen „sexuell aktiven männlichen Vogel“ bezeichneten und auch auf Männer angewendet wurden. 

Die Redewendung tread a measure, die „tanzen“ bedeutet, entstand in den 1590er Jahren. Der Ausdruck tread water im Schwimmen, was so viel heißt wie „die Füße und Hände regelmäßig auf und ab bewegen, um den Körper aufrecht zu halten und den Kopf über Wasser zu halten“, ist seit 1764 belegt. Die Wendung tread the stage, die „in einem Drama auftreten“ bedeutet, tauchte in den 1690er Jahren auf (wobei tread the boards erst 1858 belegt ist). Die Formulierung tread (one's) shoe amiss, die sich auf eine Frau bezog, war ein altmodischer Euphemismus für „unkeusch sein“ und wurde im späten 14. Jahrhundert verwendet.

Werbung

Trends von " trip "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"trip" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of trip

Werbung
Trends
Werbung