Werbung

Bedeutung von electricity

Elektrizität; elektrische Energie; Strom

Herkunft und Geschichte von electricity

electricity(n.)

1640er Jahre (Browne, aus Gilberts Modern Latin), von electric (siehe dort) + -ity. Ursprünglich in Bezug auf Reibung.

Electricity seems destined to play a most important part in the arts and industries. The question of its economical application to some purposes is still unsettled, but experiment has already proved that it will propel a street car better than a gas jet and give more light than a horse. [Ambrose Bierce, "The Cynic's Word Book," 1906]
Es scheint, als sei die Elektrizität dazu bestimmt, eine äußerst wichtige Rolle in den Künsten und Industrien zu spielen. Die Frage nach ihrer wirtschaftlichen Anwendung für bestimmte Zwecke ist noch ungeklärt, aber Experimente haben bereits gezeigt, dass sie eine Straßenbahn besser antreiben kann als ein Gasstrahl und mehr Licht als ein Pferd liefert. [Ambrose Bierce, "The Cynic's Word Book," 1906]

Verknüpfte Einträge

1640er Jahre, erstmals in Englisch von dem Arzt Sir Thomas Browne (1605-1682) verwendet, anscheinend als modernes Latein electricus (wörtlich "bernsteinähnlich") von dem englischen Physiker William Gilbert (1540-1603) in der Abhandlung "De Magnete" (1600) geprägt, aus dem Lateinischen electrum "Bernstein," aus dem Griechischen ēlektron "Bernstein" (Homer, Hesiod, Herodot), auch "blondes Gold" (eine Verbindung von 1 Teil Silber zu 4 Teilen Gold); dessen Ursprung unbekannt ist.

Vim illam electricam nobis placet appellare [Gilbert]

Ursprünglich beschrieb das Wort Substanzen, die, wie Bernstein, andere Substanzen anziehen, wenn sie gerieben werden. Die Bedeutung "geladen mit Elektrizität" stammt aus den 1670er Jahren; die physikalische Kraft so genannt, weil sie zuerst durch Reiben von Bernstein erzeugt wurde. In vielen modernen Fällen ist das Wort eine Abkürzung für electrical. Der bildliche Sinn ist seit 1793 belegt. Electric light stammt aus dem Jahr 1767. Electric toothbrush wurde erstmals 1936 aufgezeichnet; electric blanket im Jahr 1930. Electric typewriter stammt aus dem Jahr 1958. Electric guitar stammt aus dem Jahr 1938; electric organ wurde 1885 als Name eines hypothetischen zukünftigen Instruments geprägt.

Das Wortbildungselement, das aus Adjektiven abstrakte Substantive bildet und „Zustand oder Eigenschaft des ______“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -ite, über das Altfranzösische -ete (im modernen Französisch -ité) direkt aus dem Lateinischen -itatem (im Nominativ -itas). Dieses Suffix bezeichnet einen Zustand oder eine Eigenschaft und setzt sich zusammen aus -i- (entweder vom Stamm oder als Bindeglied) und dem gebräuchlichen abstrakten Suffix -tas (siehe -ty (2)).

Roughly, the word in -ity usually means the quality of being what the adjective describes, or concretely an instance of the quality, or collectively all the instances; & the word in -ism means the disposition, or collectively all those who feel it. [Fowler]
Grob gesagt, bedeutet ein Wort mit -ity normalerweise die Eigenschaft, das zu sein, was das Adjektiv beschreibt, oder konkret einen Fall dieser Eigenschaft, oder kollektiv alle Fälle; während ein Wort mit -ism die Neigung oder kollektiv all jene beschreibt, die sie empfinden. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " electricity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "electricity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of electricity

    Werbung
    Trends
    Werbung