Werbung

Bedeutung von -ty

-heit; -keit; Zehnergruppe

Herkunft und Geschichte von -ty

-ty(1)

Das Suffix germanischen Ursprungs, das "zehn" in den Kardinalzahlen darstellt, stammt aus dem Altenglischen -tig. Es ist eine Form von ten (siehe dort) und wird als Endung für Zahlen verwendet, die Vielfache von 10 sind (sixty, seventy usw.). Verwandt ist es mit dem Alt-Sächsischen, Niederländischen -tig, Alt-Friesischen -tich, Alt-Nordischen -tigr, Alt-Hochdeutschen -zug und dem Deutschen -zig). Im Gotischen (tigjus) und Alt-Nordischen (tigir) war es ein eigenständiges Wort und bedeutete "Zehner, Jahrzehnte." Vergleiche auch tithe (Substantiv).

-ty(2)

Suffix lateinischen Ursprungs, über Altfranzösisch, verwendet zur Bildung abstrakter Substantive, die Qualität oder Zustand aus Adjektiven ableiten, die aus dem Lateinischen stammen (safety, surety, loyalty, poverty; in city ist es kaum erkennbar); Mittelenglisch -tie, -te, aus Altfranzösisch -te (Modernes Französisch -té).

Dies stammt aus dem Lateinischen -tatem (Nominativ -tas, Genitiv -tatis), verwandt mit Griechisch -tes, Sanskrit -tati-. Der verwandte Suffix im Spanischen ist -dad. So häufig von einem Stammvokal in -i- vorausgegangen, dass -ity zu einem lebendigen englischen Formativ geworden ist.

Verknüpfte Einträge

um 1200, aus dem Altfranzösischen cite "Stadt, Stadtgemeinde" (10. Jh., modernes Französisch cité), aus früherem citet, aus dem Lateinischen civitatem (Nominativ civitas; im Spätlatein manchmal citatem) ursprünglich "Staatsbürgerschaft, Zustand oder Rechte eines Bürgers, Mitgliedschaft in der Gemeinschaft," später "Gemeinschaft der Bürger, Staat, Commonwealth" (zum Beispiel verwendet für die gallischen Stämme), von civis "Stadtbewohner," von der PIE-Wurzel *kei- (1) "liegen," auch Wörter für "Bett, Couch" bildend, und mit einer sekundären Bedeutung von "geliebt, teuer."

Jetzt "eine große und wichtige Stadt," aber ursprünglich im frühen Mittelenglischen eine befestigte Stadt, eine Hauptstadt oder Kathedralstadt. Die Unterscheidung von town ist früh im 14. Jh. Das OED bezeichnet es als "Keine einheimische Bezeichnung, sondern anscheinend zunächst ein etwas großspuriger Titel, der anstelle des altenglischen burh (siehe borough) verwendet wurde."

Zwischen Latein und Englisch wurde der Sinn von den Bewohnern auf den Ort übertragen. Das lateinische Wort für "Stadt" war urbs, aber ein Bewohner war civis. Civitas scheint urbs ersetzt zu haben, als Rom (die endgültige urbs) sein Ansehen verlor. Der Verlust des lateinischen -v- ist im Französischen in einigen Situationen regelmäßig (vergleichen Sie alleger von alleviare; neige von nivea; jeune von juvenis. Eine andere Lautentwicklung des lateinischen Wortes ergab Italienisch citta, Katalanisch ciutat, Spanisch ciudad, Portugiesisch cidade.

London ist the city seit den 1550er Jahren. Als Adjektiv "bezogen auf eine Stadt, städtisch," ab ca. 1300. City hall "Hauptmunicipalbehörden" ist erstmals in den 1670er Jahren belegt; fight city hall ist 1913, Amerikanisches Englisch. City slicker "ein schlauer und plausibler Gauner, einer Art, die gewöhnlich in Städten zu finden ist" [OED] ist erstmals 1916 belegt (siehe slick (Adj.)). City limits stammt aus 1825.

Der Zeitungsredakteur city-editor, der die Sammlung und Veröffentlichung lokaler Nachrichten supervisiert, stammt aus 1834, Amerikanisches Englisch; daher ist city desk seit 1878 belegt. Inner city ist erstmals 1968 belegt.

um 1400, aus dem Altfranzösischen loialte, leaute "Loyalität, Treue; Legitimität; Ehrlichkeit; gute Qualität" (Modernes Französisch loyauté), von loial (siehe loyal), aus dem Lateinischen legalem. Die Endung ist -ty (2), aber der Verlust des lateinischen Stammvokals verschleiert es. Das Mittellateinische Wort war legalitas.

Die frühere mittelenglische Form war leaute (Mitte 13. Jh.), aus der älteren französischen Form. Loyalty oath ist seit 1852 belegt.

Allegiance ... is a matter of principle, and applies especially to conduct; the oath of allegiance covers conduct only. Loyalty is a matter of both principle and sentiment, conduct and feeling; it implies enthusiasm and devotion .... [Century Dictionary, 1897]
Allegiance ... ist eine Frage des Prinzips und gilt besonders für das Verhalten; der oath of allegiance betrifft nur das Verhalten. Loyalty ist eine Frage sowohl des Prinzips als auch des Gefühls, des Verhaltens und des Empfindens; es impliziert Enthusiasmus und Hingabe .... [Century Dictionary, 1897]
Werbung

"-ty" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of -ty

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "-ty"
Werbung