Werbung

Bedeutung von electrocute

elektrisch hinrichten; durch Strom töten; versehentlich tödlich verletzen

Herkunft und Geschichte von electrocute

electrocute(v.)

„durch Elektrizität hinrichten“, 1889, amerikanisches Englisch, gebildet aus electro- + dem hinteren Teil von execute. Diese Methode wurde erstmals am 6. August 1890 im Bundesstaat New York an William Kemmler angewendet, der wegen Mordes an seiner Lebensgefährtin verurteilt worden war. Ab 1909 wurde der Begriff auch für unabsichtliche Todesfälle verwendet. Electric chair taucht ebenfalls erstmals 1889 auf, im Jahr, als der Stuhl, der bei Kemmler verwendet wurde, in New York als humane Alternative zur Hängung eingeführt wurde. Verwandt: Electrocuted; electrocuting.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „in die Tat umsetzen“ (meist in rechtlichen Kontexten, etwa bei Haftbefehlen oder Urteilen) und auch „eine Handlung ausführen oder abschließen“ (intransitiv). Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen executer (14. Jahrhundert) und geht zurück auf das Mittellateinische executare. Ursprünglich kommt es vom Lateinischen execut-/exsecut-, dem Stamm des Partizips Perfekt von exequi/exsequi, was so viel wie „verfolgen, bis zum Ende begleiten“ bedeutete. Im übertragenen Sinne hieß es „jemandem folgen, ihn begleiten, eine Sache weiterverfolgen, umsetzen oder durchsetzen; etwas vollenden oder ausführen; bestrafen oder rächen“. Der Bestandteil ex- bedeutet „hinaus“ (siehe ex-), während sequi „folgen“ heißt (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sekw- (1) „folgen“). Die spezifische Bedeutung „Vollstreckung der Todesstrafe“ entwickelte sich Ende des 15. Jahrhunderts, aus dem früheren rechtlichen Verständnis „ein Urteil oder eine Strafe vollstrecken“ (frühes 15. Jahrhundert). Verwandte Begriffe sind Executed und executing.

„Hinrichtung durch Elektrizität“, 1889, amerikanisches Englisch; ein Substantiv, das von electrocute abgeleitet ist. Die Bedeutung „jeglicher Tod durch Elektrizität“ stammt aus dem Jahr 1897.

Electrocution, unless better performed than in the first instance, is a retrograde step rather than the contrary. The preliminary arrangements: the shaving of the head, the cutting of the clothing, the strapping in a chair, add much to the horror of the occasion. It is safe to say that electrocution is not the coming method of execution. [The Medical Era, vol. vii, no. 9, Sept. 1890]
Die Elektrotution, es sei denn, sie wird besser durchgeführt als im ersten Fall, ist eher ein Rückschritt als ein Fortschritt. Die vorbereitenden Maßnahmen: das Rasieren des Kopfes, das Zerschneiden der Kleidung, das Festbinden in einem Stuhl, tragen erheblich zum Grauen des Anlasses bei. Es ist sicher zu sagen, dass die Elektrotution nicht die zukünftige Hinrichtungsmethode sein wird. [The Medical Era, Bd. VII, Nr. 9, Sept. 1890]

Vor Vokalen electr-, ein Wortbildungselement, das „elektrisch, Elektrizität“ bedeutet. Es ist die lateinische Form des griechischen ēlektro-, das eine Kombination aus ēlektron „Bernstein“ ist (siehe electric). Als eigenständiger Begriff wurde es früher oft als Abkürzung für electrotype, electroplate verwendet.

    Werbung

    Trends von " electrocute "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "electrocute" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of electrocute

    Werbung
    Trends
    Werbung