Werbung

Bedeutung von electorate

Wahlberechtigte; Wählergemeinschaft

Herkunft und Geschichte von electorate

electorate(n.)

In den 1670er Jahren entstand der Begriff, der den "Zustand des Wählers" beschreibt, insbesondere im deutschen Kontext. Er setzt sich zusammen aus elector und -ate (1). Die Bedeutung "Gesamtheit der Wähler" entwickelte sich erst im Jahr 1879.

Verknüpfte Einträge

"jemand, der wählt oder das Recht zur Wahl hat," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet vom lateinischen elector „Wähler, Auswähler“, ein Substantiv, das vom Partizip Perfekt von eligere „auswählen, wählen“ gebildet wurde (siehe election).

Das Wortbildungselement wird verwendet, um Substantive aus lateinischen Wörtern zu bilden, die auf -atus, -atum enden (wie estate, primate, senate). Diejenigen, die über das Französische ins Englische kamen, trugen oft die Endung -at, aber nach etwa 1400 wurde ein -e hinzugefügt, um den langen Vokal anzuzeigen. Das Suffix kann auch Adjektive kennzeichnen, die aus lateinischen Partizipien der Vergangenheit in -atus, -ata gebildet werden (wie desolate, moderate, separate); auch diese wurden im Mittelenglischen oft als -at übernommen, mit einem -e, das nach etwa 1400 angefügt wurde.

    Werbung

    Trends von " electorate "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "electorate" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of electorate

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "electorate"
    Werbung