Werbung

Bedeutung von facilities

Einrichtungen; Anlagen; Möglichkeiten

Herkunft und Geschichte von facilities

facilities(n.)

"opportunities," 1809, Plural von facility. Die Bedeutung "körperliche Mittel, um etwas zu tun" stammt aus dem Jahr 1872.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bedeutete das Wort „Sanftheit, Leichtigkeit“ und kam aus dem Altfranzösischen facilité, was so viel wie „Einfacheit, Leichtigkeit“ hieß. Dieses wiederum stammt vom Lateinischen facilitatem (im Nominativ facilitas), was „Einfacheit, Leichtigkeit, Flüssigkeit, Bereitschaft“ bedeutete. Es leitet sich von facilis ab, was „leicht zu tun“ heißt, und geht zurück auf facere, also „tun“ (aus der indogermanischen Wurzel *dhe-, die „setzen, stellen“ bedeutet). Das erste Mal begegnete es uns in einem medizinischen Kontext:

If it be nede forto smyte [the head] wiþ a malle, be it done with esynez or facilite [transl. Guy de Chauliac's "Grande Chirurgie"]
Wenn es nötig ist, [den Kopf] mit einem Hammer zu schlagen, soll dies mit Leichtigkeit oder Facilité geschehen [übersetzt aus Guy de Chauliacs „Grande Chirurgie“].

Im Englischen erweiterte sich die Bedeutung bald und nahm in den 1510er Jahren die Form von „Gelegenheit“ an. In den 1530er Jahren kam dann die Bedeutung „Eignung, Leichtigkeit, die Eigenschaft, etwas leicht erledigen zu können“ hinzu. Die Vorstellung eines „Ortes, an dem etwas getan werden kann“, die das Wort bei Journalisten und schwammigen Schreibern so beliebt macht, wurde erstmals 1872 dokumentiert. Sie entstand aus der Idee eines „physischen Mittels, durch das etwas leicht erledigt werden kann.“

    Werbung

    Trends von " facilities "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "facilities" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of facilities

    Werbung
    Trends
    Werbung