Werbung

Bedeutung von facsimile

Exakte Kopie; Nachbildung; Reproduktion

Herkunft und Geschichte von facsimile

facsimile(n.)

"exakte Kopie," 1690er Jahre, zwei Wörter, aus dem Lateinischen fac simile „ähnlich machen“, abgeleitet von fac, Imperativ von facere „machen“ (aus der PIE-Wurzel *dhe- „setzen, stellen“) + simile, Neutrum von similis „gleich, ähnlich, von derselben Art“ (siehe similar). Die Ein-Wort-Form setzte sich im 20. Jahrhundert durch. Als Adjektiv ab 1877 verwendet.

Verknüpfte Einträge

„Ähnliche Merkmale aufweisend“, 1610er Jahre (zuvor similary, 1560er Jahre), stammt aus dem Französischen similaire, das von einer erweiterten Form des Mittellateinischen abgeleitet ist, die wiederum auf das Lateinische similis zurückgeht, was „gleich, ähnlich, von derselben Art“ bedeutet. Dies stammt aus dem Altlateinischen semol, was „zusammen“ bedeutet (abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *sem- (1), die „eins; als eins, zusammen mit“ bedeutet). Das Substantiv, das „das Ähnliche“ bezeichnet, entstand in den 1650er Jahren. Verwandt: Similarly.

Im Jahr 1948 bezog sich der Begriff auf die Technologie und war eine Abkürzung für facsimile (telegraphy). Die Bedeutung „eine Faxübertragung“ wurde um 1980 gebräuchlich. Das Verb ist seit 1970 belegt. Verwandte Begriffe sind: Faxed und faxing.

Futurists predict that a "fax" terminal in the house or business office may someday complement or even replace the mail-carrier. [Scientific American, 1972]
Futuristen sagen voraus, dass ein „Fax“-Terminal im Haus oder im Büro eines Unternehmens eines Tages den Briefträger ergänzen oder sogar ersetzen könnte. [Scientific American, 1972]
Werbung

Trends von " facsimile "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"facsimile" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of facsimile

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "facsimile"
Werbung