Werbung

Bedeutung von facing

Konfrontation; Vorderseite; Abdeckung

Herkunft und Geschichte von facing

facing(n.)

"defiance," 1520er Jahre, ein Substantiv, das sich vom Verb face ableitet. Die Bedeutung "Aktion des Zuwandens" stammt aus den 1540er Jahren; die von "Bedeckung an der Vorderseite eines Kleidungsstücks" aus den 1560er Jahren; die von "eine Beschichtung" aus den 1580er Jahren; und die von "Vorder- oder Außenseite einer Wand, eines Gebäudes usw." aus dem Jahr 1823. Die früheste Verwendung war im Sinne von "Entstellung, Beschädigung" (ca. 1400).

facing(adj.)

In den 1560er Jahren wurde das Wort als Adjektiv im Sinne von "frech" oder "unerschrocken" verwendet, abgeleitet vom face (v.). Ab 1849 fand es auch Verwendung in der Bedeutung von "gegenüberliegend" oder "entgegengesetzt."

Verknüpfte Einträge

„Mit Zuversicht konfrontieren; ein mutiges Gesicht zeigen“, Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von face (Substantiv). Ab etwa 1400 auch im Sinne von „entstellen, verunstalten“ verwendet. Die Bedeutung „etwas von vorne bedecken“ stammt aus den 1560er Jahren; die von „das Gesicht in Richtung... wenden“ aus den 1630er Jahren; und die Bedeutung „auf der gegenüberliegenden Seite sein“ aus dem Jahr 1766. Der intransitive Gebrauch „das Gesicht wenden“ (insbesondere in militärischen Taktiken) ist ebenfalls aus den 1630er Jahren. Verwandte Begriffe: Faced; facing.

Die Redewendung face the music bedeutet „die Konsequenzen akzeptieren“ (1850, in US-Kongressdebatten). Das genaue Bild dahinter ist unklar; eine Theorie verbindet es mit Bühnenkünstlern, eine andere mit Kavalleriepferden, die darauf trainiert wurden, ruhig zu bleiben, während die Regimentskapelle spielt.

    Werbung

    Trends von " facing "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "facing" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of facing

    Werbung
    Trends
    Werbung