Werbung

Bedeutung von fakement

Fälschung; Betrug; Täuschung

Herkunft und Geschichte von fakement

fakement(n.)

"forgery," 1811, abgeleitet von fake (v.) + -ment.

Verknüpfte Einträge

von unbekannter Herkunft; im Londoner Verbrecherslang als Adjektiv (1775, "gefälscht"), Verb (1812, "rauben") und Substantiv (1851, "ein Betrug"; für Personen 1888, "ein Betrüger") belegt, aber wahrscheinlich älter. Eine wahrscheinliche Quelle ist feague "sich künstlich aufzupeppen," aus dem Deutschen fegen "polieren, fegen," auch "ausräumen, plündern" in umgangssprachlichem Gebrauch. "Vieles aus unserem frühen Diebesslang ist Ger. oder Du., und datiert aus dem Dreißigjährigen Krieg" [Weekley]. Oder es könnte vom Lateinischen facere "tun" stammen. Das Century Dictionary bemerkt, dass "Diebesslang sich verändert und keine Geschichte hat."

Das nautische Wort, das "eine der Windungen eines Kabels oder Taues in einer Rolle" bedeutet, ist wahrscheinlich unrelated, aus dem Schwedischen veck "eine Faltung." Als Verb, "vortäuschen, simulieren" ab 1941. fake it stammt aus dem Jahr 1915, Jazz-Slang; fake (someone) out stammt aus den 1940er Jahren, ursprünglich im Sport. Verwandt: Faked; fakes; faking.

Das fake book des Jazzmusikers ist ab 1951 belegt. Fake news "Journalismus, der absichtlich irreführend ist" ist ab 1894 belegt; popularisiert im Präsidentschaftswahlkampf in den USA 2016.

Das häufige Suffix lateinischen Ursprungs, das Nomen bildet, stammt ursprünglich aus dem Französischen und repräsentiert das lateinische -mentum. Es wurde an Verbstämme angehängt, um Nomen zu bilden, die das Ergebnis oder Produkt der Handlung des Verbs anzeigen oder das Mittel oder Instrument der Handlung beschreiben. Im Vulgärlatein und Altfranzösischen entwickelte es sich zu einem typischen Bestandteil in Nomen der Handlung. Im Französischen wird ein -e- zwischen dem Verbstamm und das Suffix eingefügt (wie in commenc-e-ment von commenc-er); bei Verben auf ir wird stattdessen -i- eingefügt (wie in sent-i-ment von sentir).

Im Englischen wurde es ab dem 16. Jahrhundert mit Verbstämmen verwendet (zum Beispiel amazement, betterment, merriment, wobei letzteres auch die Gewohnheit zeigt, -y vor diesem Suffix in -i- zu verwandeln).

The stems to which -ment is normally appended are those of verbs; freaks like oddment & funniment should not be made a precedent of; they are themselves due to misconception of merriment, which is not from the adjective, but from an obsolete verb merry to rejoice. [Fowler]
Die Stämme, an die -ment normalerweise angehängt wird, sind die von Verben; Ausnahmen wie oddment und funniment sollten nicht als Regel angesehen werden; sie resultieren aus einem Missverständnis von merriment, das nicht vom Adjektiv stammt, sondern von einem veralteten Verb merry, das „sich freuen“ bedeutet. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " fakement "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fakement" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fakement

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fakement"
    Werbung