Werbung

Bedeutung von fake

fälschen; Betrug; Schwindler

Herkunft und Geschichte von fake

fake

von unbekannter Herkunft; im Londoner Verbrecherslang als Adjektiv (1775, "gefälscht"), Verb (1812, "rauben") und Substantiv (1851, "ein Betrug"; für Personen 1888, "ein Betrüger") belegt, aber wahrscheinlich älter. Eine wahrscheinliche Quelle ist feague "sich künstlich aufzupeppen," aus dem Deutschen fegen "polieren, fegen," auch "ausräumen, plündern" in umgangssprachlichem Gebrauch. "Vieles aus unserem frühen Diebesslang ist Ger. oder Du., und datiert aus dem Dreißigjährigen Krieg" [Weekley]. Oder es könnte vom Lateinischen facere "tun" stammen. Das Century Dictionary bemerkt, dass "Diebesslang sich verändert und keine Geschichte hat."

Das nautische Wort, das "eine der Windungen eines Kabels oder Taues in einer Rolle" bedeutet, ist wahrscheinlich unrelated, aus dem Schwedischen veck "eine Faltung." Als Verb, "vortäuschen, simulieren" ab 1941. fake it stammt aus dem Jahr 1915, Jazz-Slang; fake (someone) out stammt aus den 1940er Jahren, ursprünglich im Sport. Verwandt: Faked; fakes; faking.

Das fake book des Jazzmusikers ist ab 1951 belegt. Fake news "Journalismus, der absichtlich irreführend ist" ist ab 1894 belegt; popularisiert im Präsidentschaftswahlkampf in den USA 2016.

Verknüpfte Einträge

"forgery," 1811, abgeleitet von fake (v.) + -ment.

1846, abgeleitetes Substantiv von fake (Verb).

    Werbung

    Trends von " fake "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "fake" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of fake

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "fake"
    Werbung